Holzfenster renovieren

Holzfenster zu renovieren ist anspruchsvoll, aber lohnenswert. Eine sorgfältige Instandsetzung kann mit entsprechendem Know-how wahre Wunder bewirken. Wenn man weiß, wie es geht. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie bei der Fensterrenovierung perfekte Ergebnisse erzielen.
Beschreibung
Fenster zu renovieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt insbesondere im Denkmalschutz, aber auch zunehmend im Sinne des modernen und nachhaltigen Umgangs mit bestehenden Werkstoffen wie Holz. Eine behutsame Instandsetzung mit entsprechendem Know-how kann eine Fensterkonstruktion für viele weitere Jahre der Nutzung erhalten.
Maschinen/Zubehör
Alternative Maschinen
Vorbereiten/Einstellen
-
Ist-Zustand des Fensters begutachten (ausgehängt, liegend) und Schadstellen identifizieren. Nicht tragfähige Beschichtungen und schadhafte Astlöcher sind zu entfernen.
Alter Fensterkitt und alte Beschichtungen können Gefahrstoffe wie z.B. Asbest enthalten. Daher sollte im Zweifel immer eine Gefahrstoffanalyse beauftragt werden. Bei Arbeiten mit Asbest sind geeignete Schutzmaßnahmen nach den regionalen Vorschriften zu treffen und es muss ein Absaugmobil der Staubklasse H verwendet werden. Diese Arbeiten dürfen in der Regel nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Vorgehensweise
-
Entfernen von nicht tragfähigem, verfaultem Holz mit Akku-Oszillierer Vecturo und Starlock Universalsägeblatt.
-
Fensterscheibe bei Bedarf sorgfältig herauslösen. Vollständiges Entfernen des Fenster-Kitts mit Akku-Oszillierer Vecturo und StarlockMax Segmentsägeblatt
- Altbeschichtung an der Schadstelle mit ROTEX RO 90 entfernen: Einstellung auf Grob für großen Abtrag. Je nach Zustand des Untergrundes Granat Schleifmittel P60-P100 verwenden.
-
Nach dem Grobschliff den ROTEX RO 90 auf die Einstellung Fein stellen und Granat Schleifmittel P100- P180 verwenden. Schleifen von Ecken oder schmalen Fälzen mit dem ROTEX und dem Delta-Schuh Aufsatz in Verbindung mit Granat P60- P120 verwenden.
-
Zustandsprüfung der zu bearbeitenden Stelle nach dem Abtrag der Altbeschichtung und des schadhaften Materials.
-
Haftvermittler DRY FIX UNI an der Schadstelle mit Pinsel auftragen. Dadurch wird die Haftfestigkeit der Beschichtung und die Lebensdauer des Holzes erhöht.
-
2-Komponenten Holzergänzungsmasse wählen; DRY FLEX Masse auf einer glatten Oberfläche mit dem Spachtel anmischen.
-
Die Reparaturstelle an dem Holzfenster mit DRY FLEX füllen und glatt spachteln. Bei durchgehenden Schäden am Holz (z.B. Astlöcher) die entsprechende Stelle auffüllen.
-
Holzergänzungsmasse DRY FLEX spachteln und an der Schadstelle des Holzfensters glatt ziehen; besonders darauf achten, dass die Vertiefungen ohne Lufteinschlüsse komplett geschlossen sind.
-
Nachdem die Holzergänzungsmasse DRY FLEX ausgehärtet ist, Überstand planschleifen. Dabei empfiehlt es sich den ROTEX RO 90 auf der Einstellung Grob zu verwenden und Granat P80-P120 verwenden.
-
Nach dem Schliff die bearbeitente Schadstelle prüfen; vor allem der Übergang zwischen Holz und Holzergänzungsmasse DRY Flex muss eine plane Oberfläche ergeben. Nur so ist gewährleister das beim Fenster renovieren ein optimales Ergebnis ensteht.
-
Falz am Holzfenster grundieren und Fensterkitt DRY SEAL mit einer Kartuschen-Pistole im Falz auftragen.
-
Scheibe einsetzen, Fensterkitt DRY SEAL auftragen und wasserabweisend abziehen.
-
Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Pinsel oder Walze auftragen (bei Bedarf mehrere Arbeitsgänge notwendig. Nach der Beschichtung ist das Fenster fertig renoviert.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑