Vorvertragliche Information nach Art. 3 Abs. 2 und 3 Data Act für vernetzte Produkte und verbundene Dienste der Festool GmbH

Im Rahmen der Nutzung vernetzter Produkte (nachfolgende „Produkte“) und verbundener Dienste (nachfolgend „App“) von FESTOOL können verschiedene Arten von Daten erfasst und verarbeitet werden.

Nachfolgend möchten wir Sie über Art, Umfang und Bedingungen der Datenbereitstellung im Zusammenhang mit unseren Produkten und Apps, insbesondere über technische und rechtliche Aspekte, die vor dem Abschluss eines Vertrags oder der Inanspruchnahme der Leistung relevant sind, informieren.

Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gelten ergänzend die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), auf die in diesem Dokument ebenfalls hingewiesen wird.

1. Informationen zum Dateninhaber/ Verantwortlichem und Kontaktmöglichkeiten

Festool GmbH
Wertstraße 20
73240 Wendlingen, Deutschland

Bei Fragen zur Datenbereitstellung oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an:

datenschutz@tts-company.com

2. Art und Zweck der erfassten und verarbeiteten Daten

Produkt- und verbundene Dienstdaten dienen insbesondere dazu, die Funktionalität des Produkts und des verbundenen Diensts zu gewährleisten, die (Funktions-)Sicherheit des Produktes und des verbundenen Dienstes sicherzustellen, die Nutzung von FESTOOL Services, individuelle Nutzereinstellungen, Wartung und Fehlerdiagnose sowie zukünftige Produktverbesserungen zu ermöglichen.

a) Produktdaten lassen sich in folgende Kategorien einteilen

 

Kategorie Beispiele Zweck
Produktidentifikationsdaten insbesondere Produktname, Teile- und Seriennummer des Produkts/ Produktkomponenten,
Produktionsdatum, Hersteller
Identifikation und Rückverfolgbarkeit des Produkts
Softwaredaten insbesondere Softwareversion, Software-Teilenummer, Software-Konfigurationsdaten,
Zeitstempel für Aktionen, Daten aus und zur Durchführung von Softwareupdates
Funktionalität des Produkts
Betriebsdaten insbesondere Daten aus Schaltern, wie z.B. An/ Aus; Daten aus Displays/ Einstellungen;
Daten aus Sensoren, insbesondere an Motor und Akkupacks wie Temperatur, Drehzahl,
Spannung, Ladezustände
Funktionalität des Produkts
Produktsicherheit
Wartung/ Reparatur
Weiterentwicklung
Statistikdaten Produkt-ID, Zeitstempel, Daten aus der Erfassung vordefinierter Ereignisse (z.B. Temperaturmaximum,
Leistungsmaximum,Lademinimum, Fehlerzustände, etc.) inklusive Zähler für Häufigkeit
des definierten Ereignisses
Produktsicherheit
Wartung/ Reparatur
Weiterentwicklung
Daten aus Nutzer-
und Produkteinstellungen
insbesondere Daten aus Höhen, Winkel- Drehzahl-, Positions- und sonstigen Geräteeinstellungen,
persönliche Präferenzen (z.B. Austausch Linkslauf/ Rechtslauf, Steuerung Licht, etc.)
Individuelle Nutzereinstellungen
Sicherheit
Wartung/ Reparatur
Weiterentwicklung
Zustandsdaten insbesondere Nutzungszustand, Ladezustand, Verbindungszustände (z.B. bei angeschlossenen Geräten
wie Sauger; Bluetooth Verbindungsstatus) Sensorenzustände, Fehlermeldungen, Warnungen
Produktsicherheit
Wartung/ Reparatur
Weiterentwicklung

b) Verbundene Dienstdaten lassen sich in folgende Kategorien einteilen

 

Kategorie Beispiele Zweck
Onlinedaten      insbesondere Geräte-ID (IMEI), IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem inkl. Version, Datum und Zeitpunkt des Abrufs Bereitstellung der App
und ihrer Inhalte,
Gewährleistung der Sicherheit
der eingesetzten IT-Infrastruktur

3. Umfang der erfassten Daten, Übertragung von Daten, Speicherort

Der Umfang der verarbeiteten Daten ist abhängig vom Nutzungsverhalten, insbesondere der Nutzungsdauer sowie -häufigkeit, Interaktion mit dem Produkt sowie Einstellungsvorgängen am Produkt und/ oder der App. Bei intensiver Nutzung können sich daher mehrere hundert Datenpunkte pro Woche ergeben.

Die Produktdaten werden lokal auf den Maschinen verarbeitet und gespeichert. Eine Datenübertragung an FESTOOL erfolgt drahtlos ausschließlich via Bluetooth an die App. Für die Datenübertragung ist es erforderlich, dass der Nutzer ein MyFestool Konto eröffnet, das betreffende Produkt in seinem Nutzerkonto hinterleg, der Datenübertragung zustimmt und das Produkt für den konkreten Anwendungsvorgang mit der App verbunden hat. In diesem Fall werden Daten zyklisch und ggf. mehrmals am Tag an FESTOOL übermittelt. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt. Eine Echtzeitübertragung von Daten erfolgt nicht.

Lokal, auf der Maschine gespeicherte Daten, können von FESTOOL abgerufen und ausgelesen werden. Dies erfolgt ausschließlich zu Wartungs- und Reparaturzwecken. Die Maschinen müssen hierzu physisch an FESTOOL übersandt werden.

4. Datenzugriff, Weitergabe von Daten an Dritte, Absicht der Datennutzung durch Anbieter und Dritte

Die Daten werden von FESTOOL zu den oben genannten Zwecken genutzt. Eine Weitergabe von Daten erfolgt grundsätzlich nicht ohne ausdrückliche Einwilligung.

Ausnahmen bestehen, soweit

  • die Weitergabe zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten,
  • im Rahmen der Erbringung technischer Dienstleistungen ( z.B. konzernintern an verbundene Systeme der TTS Tooltechnic Systems AG & CO. KG; Hosting-Dienstleistungen durch vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter)

erforderlich ist.

5. Verarbeitung personenbezogener Daten

Produktdaten sind grundsätzlich nicht personenbezogen. Sofern Produkte mit einem MyFestool Konto und der FESTOOL App verbunden sind, kann theoretisch eine Zuordnung zwischen Maschine und natürlicher Person und somit ein Personenbezug hergestellt werden (z.B. durch Seriennummer und E-Mail-Adresse im Account/ Zugangsdaten App).

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung orientieren sich an den unter Ziffer 2 genannten Zwecken, insbesondere:
Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Einwilligung)
Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung) – Bereitstellung (digitaler) Produktfunktionen und Services
Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse) – z.B. Funktion der Produkte und der App, Fehlerdiagnose, Wartung, Produktsicherheit

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
https://www.festool.de/rechtliches/datenschutz.

Zuständige Behörde für den Data Act:
Bundesnetzagentur
Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
E-Mail: poststelle@bnetza.de
Website: www.bundesnetzagentur.de

Bei Fragen zum Datenschutz:

Sie können sich mit einer Beschwerde an die für Ihren Wohnsitz/ Ihr Bundesland zuständige Aufsichtsbehörde oder an die für uns zuständige wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de