
Seit 100 Jahren vom Handwerk inspiriert
Festool feiert 100-jähriges Jubiläum

Ein-Mann-Kettensäge (1927)

SB 126 (1930)
Innovative Werkzeuge für höchste Ansprüche: Immer mit und für die Kunden entwickelt
Der erste „Rutscher“ ersetzt ab Anfang der 1950er-Jahre die mühsame, zeitintensive Arbeit mit dem Handschleifklotz. Damit setzt er einen neuen Branchenstandard, macht das Unternehmen stark – und die Marke bekannt. Weil dem innovativen Werkzeughersteller die Gesundheit der Handwerker ein zentrales Anliegen ist, entwickelt Festo für den Rutscher ein höchst effizientes Absaugsystem, das den Schleifstaub aktiv absaugt – eine Weltneuheit! Als wegweisend gilt auch die Führungsschiene, die heute weltweit aus dem Handwerksalltag nicht mehr wegzudenken ist. Bereits Anfang der 60er Jahre entwickeln kluge Köpfe bei Festo das Original.

ROTEX (1979)

Systainer (1993)
Im Jahr 2000 löst die Eigentümerfamilie den Bereich mit den Elektrowerkzeugen als Einheit aus dem Unternehmen Festo heraus und führt diese als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Festool GmbH weiter. Die neu gegründete „Festool GmbH“ findet in Wendlingen – zwischen Esslingen und dem Produktionsstandort Neidlingen – ein neues Zuhause. Natürlich beginnt dort nicht alles bei Null. Typisch Festool ist und bleibt, was die Produkte schon immer ausgezeichnet hat. Das Erbe: Bodenständigkeit, höchstes Qualitätsbewusstsein, und zwar „Made in Germany“. Der Antrieb: Innovative Werkzeuge und Systeme entwickeln – gemeinsam mit und für die Kunden. Die Produkte: innovativ und nutzerorientiert, robust und extrem langlebig.

Holzverbindungssystem DOMINO (2006)




18V Range von Festool
Wie kein anderer engagiert sich der Werkzeughersteller auch beim Thema Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Hier gilt Festool nicht nur bei der Staubabsaugung als Vorreiter: Innovative Technologien wie SawStop-AIM, KickbackStop oder das Vibration Control System tragen beim Sägen, Bohren oder Schleifen zu mehr Arbeitssicherheit und -gesundheit im Handwerk bei.


100 Jahre Festool: „Das Werk vieler Hände“
Über fünf Jahrzehnte war Unternehmensgründer Gottlieb Stoll die gestaltende und prägende Kraft. Und doch hat er für sein Unternehmen stets betont: „Das ist das Werk vieler Hände! Unser Erfolg: Das ist die Leistung von uns allen.“ Diese Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden, aber auch gegenüber Kunden und Kundinnen spielt bis heute eine zentrale Rolle, wie Sascha Menges, Vorstandvorsitzender der Festool GmbH, betont: „Unser Unternehmen steht seit jeher für Innovationskraft und dafür, gemeinsam mit unseren Kunden immer bessere Lösungen für die Arbeit im professionellen Handwerk zu schaffen. Das ist die DNA von Festool und unserer über 2.600 Mitarbeitenden. Ohne sie hätte diese Erfolgsgeschichte nicht geschrieben werden können.“
Zur Erfolgsgeschichte gehört auch das Bekenntnis zum Standort Deutschland mit Hauptsitz in Wendlingen: „Wir entwickeln in Wendlingen. Wir fertigen rund 80 Prozent aller Festool Maschinen in Deutschland. Das ist ein wesentlicher Anker unseres Erfolgs“, so Sascha Menges.

Auf die Zukunft: „Willkommen zu den nächsten 100 Jahren!“
Mit fast 900 Patenten und über 60 iF DESIGN AWARDS zählt Festool heute als Spezialist für das professionelle Handwerk in den Segmenten Schreiner, Holzbau und Maler zu den unverzichtbaren Marktführern. Für Barbara Austel ist das 100-jährige Jubiläum ein großartiger Anlass, um mit Dankbarkeit zurück und mit Optimismus nach vorne zu blicken: „Unsere Geschichte ist Familiengeschichte, Unternehmensgeschichte und auch ein Stück Geschichte des Handwerks. Die Tradition als starke Wurzeln zu sehen, aus denen immer wieder Neues wachsen kann – das war schon immer unsere Stärke. Deshalb geht von unserem Jubiläum auch ein starker Impuls für die Zukunft aus: Willkommen zu den nächsten 100 Jahren!“
Gefeiert wird das ganze Jubiläumsjahr gemeinsam mit allen Mitarbeitenden an den internationalen Standorten – und natürlich mit den Festool Kundinnen und Kunden. Sie dürfen sich auf „Limited Editions“ freuen, exklusive Auflagen ausgewählter Produkte, die die Unternehmensgeschichte besonders prägen und in streng limitierter Auflage angeboten werden.Weitere Information zu „100 Jahre Festool“ und zur Festool Geschichte siehe Anhang sowie unter www.festool.de/festool100