
Lang lebe der Lehm!
Nachhaltiges und ökologisches Bauen


Wie bist du auf die Idee gekommen, mit Lehm zu arbeiten?

Was unterscheidet den Lehm von herkömmlichen Baustoffen? Und was zeichnet Lehm als Baustoff aus?




Lehm und Holz sind Baustoffe mit Tradition. Wie hast du dir das Wissen über beides angeeignet?

Wirst du hin und wieder belächelt von Kollegen, die mit herkömmlichen Baustoffen bauen?

„Lehm ist wie Holz einer der ältesten Baustoffe und kann zudem immer wieder verwendet werden. Lehm ist daher nicht nur genauso lange haltbar, sondern im Grunde für die Ewigkeit. Und das ohne chemische Zuschläge.“
Karl Preiser - Zimmerer
Welche Elektrowerkzeuge von Festool setzt du am meisten ein? Und warum?

Welche besonderen Herausforderungen bringt die Arbeit mit Lehm mit sich?

Du gehörst zu einer jüngeren Generation im Handwerk. Was unterscheidet euch von den alten Hasen?
Wie wichtig ist Kreativität in deinem Job?
Wie wichtig ist für dich der direkte Austausch mit Kunden?

Auf welches Tool kannst du im Alltag nicht verzichten? Und warum?
Bei den aktuell wieder kürzer werdenden Tagen ist meine SYSLITE DUO absolut unverzichtbar. Ohne anständiges Licht kann man schlichtweg nicht ordentlich arbeiten. Um aber noch mein Lieblingsthema Lehm einzubinden: Mein absolutes Lieblingswerkzeug ist beim Zuschnitt der Lehmplatten die DSC-AG 125 Plus. Im Grunde ein Pflichtkauf für alle, die mit mineralischen Platten arbeiten. Es geht dann schlicht so einfach …
*Anmerkung der Redaktion: Der Begriff „graue Energie“ beschreibt die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produkts benötigt wird.