Fliesenlegearbeiten im Schwimmbad, Finnland

Heiße Bäder, coole Macher

Ein Fliesenlegerteam für außergewöhnliche Aufgaben

In Finnland geht kaum etwas über einen gepflegten Saunagang. Neben den Schwitzbädern sind Schwimmhallen bei Bibbertemperaturen ein Lieblingsort. Genau die sind die Spezialität von Martti Matilaisen und seinem Fliesenlegerunternehmen Mestarilaatoitus. Er plättelt komplette Schwimmbäder, hält sie in Schuss und ist für seine Arbeit in ganz Finnland bekannt. Was ihm und seinem Team dabei hilft: Viel Wissen, noch mehr Erfahrung und Werkzeug von Festool.
Der wärmste Monat im Osten Finnlands ist der Juli. Doch während weite Teile Europas zu dieser Jahreszeit schwitzen, klettert hier das Thermometer durchschnittlich auf gerade mal knapp über 20 Grad. Genau hier – oder besser gesagt in Joensuu – hat Martti Matilaisen sein Fliegenleserunternehmen. Er weiß deshalb nur allzu gut, warum es seine Landsleute auch mal kuschelig mögen und sich eine Extraportion Wohlfühlwärme in der Sauna oder im Schwimmbad holen.

Wenn Martti Matilaisen und sein Team loslegen, wird es trotzdem erstmal ungemütlich. Alte Fliesen müssen raus, neue rein. Das sorgt für Schutt und wirbelt Staub auf. Und weil kleine Reparaturen oft Vorboten größerer Arbeiten sind, muss manchmal gleich der Stöpsel eines Schwimmbeckens gezogen werden, damit die Fliesenleger richtig Hand anlegen können.
Staubfrei arbeiten am Schwimmbad Dank Absaugmobil mit Vorabscheider

Kraft trifft Fingerspitzengefühl

Bei einem der jüngsten Projekte von Mestarilaatoitus sah das anders aus. In Espoo, in der Nähe von Helsinki, musste ein neu gebautes Schwimmbad komplett ausgestattet werden. Wahrhaft große Aufgaben warteten da auf die Vollblut-Handwerker. „Die Duschmöglichkeiten in der Schwimmhalle wurden mit sehr großen Fliesen ausgeführt. Teilweise mit Maßen von einem Meter auf 2,7 Meter“, erzählt Martti Matilaisen. Das hat selbst Profis wie ihm und seinem Team Einiges abverlangt. Beim Einbau mussten mindestens zwei Mann pro Fliese anpacken, jedes einzelne Stück ganz sachte einlegen und selbstverständlich auf die Krümmung achten, die sich aus den überdimensionalen Maßen ergeben hatte.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste hieß es deshalb für die Experten. Mit viel Fingerspitzengefühl achteten sie auch auf die Abdichtungen, die Epoxidverbindungen sowie die Bodenstürzungen der Fliesen. Traditionelle Methoden halfen da nur bedingt. „Fachwissen war erforderlich.“

Während dieses Projekt jetzt abgeschlossen ist, hat die Ausführung viel Zeit in Anspruch genommen. Start war vor einem Jahr. Was besonders lange gedauert hat, war die Trocknung der jeweiligen Vorarbeiten. „Wir mussten oft lange Pausen einlegen“. Dann habe man sich aber um andere Projekte gekümmert.
Transport und Positionierung der 2,60m langen Fliesen

Langlebige Fliesen, regelmäßige Wartung

Das Fliesen von Schwimmbädern ist dabei immer wieder eine Herausforderung. Die Fliesen sind sehr hart, ihre Oberfläche kann glasiert oder unglasiert sein. Und: Alle Fliesen für Schwimmbäder nehmen weniger als 0,5 Prozent Wasser auf. Das ist sehr wenig. Die Rauheitsklassen bestimmen, wie rutschfest sie sind. In den Waschräumen müssen sie außerdem leicht abzuwaschen und zu reinigen sein, da sich dort ein Gemisch aus Wasser und Seifenresten sammelt und an den Fliesen haften bleibt.

Richtig gelegt und bei entsprechender Qualität sind Fliesen sehr langlebig. 30 Jahre für Schwimmbecken-Fliesen sind keine Seltenheit. „In einem jetzt von uns renovierten Schwimmbad waren sie sogar 40 Jahre alt“, so Matilaisen. Das könne je nach Nutzungsgrad allerdings variieren. Stark beansprucht, kann die Lebensdauer auch mal nur zehn Jahre betragen.
Vorbereitung der Armaturen der Duschen
Wartungsarbeiten in Schwimmbädern werden in der Regel ein Mal im Jahr und vor allem während der Schließzeiten im Sommer durchgeführt. Für Martti Matilaisen und sein Team heißt es dann: Volle Power! In einer Schwimmhalle in Ostfinnland mussten in diesem Zeitraum beispielsweise massive Fliesenverbindungen geöffnet werden, um kaputte Elemente zu ersetzen. Sorgfalt war aber auch bei diesem Auftrag gefragt, um angrenzende Fliesen nicht zu zerbrechen.
Arbeit im Schwimmbad mit der SYS-PowerStation

Maximale Flexibilität dank mobiler Steckdose

„Bei Projekten, in denen wir Reparaturen durchführen, haben wir oft keinen Strom und müssen viele Verlängerungskabel ziehen“, erklärt Matilaisen. In solchen Fällen kommt bei Mestarilaatoitus die Festool SYS-PowerStation ins Spiel. „Sie hat sich für unsere Arbeit als sehr geeignet erwiesen.“ Dank ihr müssen keine Verlängerungen mehr aus trockenen Räumen zum Einsatzort gelegt werden. Werkzeug, Sauger und die SYS-PowerStation bilden vielmehr eine Einheit. Die Energie der mobilen Steckdose reicht dabei den gesamten Arbeitstag. Und falls es doch mal eng werden sollte, wird die SYS-PowerStation einfach in der Mittagspause wieder aufgeladen. „Eine ausgezeichnete Investition!“

Überhaupt spielt Festool bei den finnischen Fliesenprofis eine Hauptrolle. „Wir haben wirklich viele Festool-Werkzeuge – von Holzbearbeitungsmaschinen über verschiedene Akkuschrauber, Staubsauger, Kapex-Schneidsägen, Tischsägen mit Zubehör bis hin zu einer großen Auswahl an Schleifmaschinen“, so Matilaisen. Die Werkzeuge von Festool sind für ihn dabei ein entscheidender Faktor für qualitativ hochwertige Arbeit. Außerdem ist der Fliesenlegerprofi von der Belastbarkeit und Langlebigkeit der Werkzeuge überzeugt.
Arbeit mit Festool STL SYSLITE und MX-Rührwerk
Arbeit mit Festool STL SYSLITE und MX-Rührwerk
Vorbereitende Arbeit beim Fliesenlegen: Auftrag von Kleber mit dem Spachtel
Damit nicht genug setzt Martti Matilaisen auf das Festool MX-Rührwerk für Füllstoffe und Befestigungsmörtel sowie die Festool-Baustrahler STL SYSLITE und DUO-SYSLITE. Mit denen ist es möglich, bei millimetergenauen Arbeiten das passende Licht zu erzeugen und Verzerrungen zu vermeiden. Ebenfalls sehr wichtig sind der Festool Sanierungsschleifer TG 130 sowie MFT-Tische, „die uns immer als hervorragende Plattformen beim Schneiden von Fliesen dienen“. Darüber hinaus – und zusätzlich zur SYS-PowerStation – setzen die finnischen Fliesenspezialisten auf Festool Akku-Werkzeug. „Sie schaffen Freiheit bei unserer Arbeit und sind bequem und einfach zu handhaben. Ganz ohne störende Kabel.“ 

Von leeren Schwimmbecken und empfindlichen Fliesen

Derart ausgestattet, ist Mestarilaatoitus auf jeden Auftrag und jedes Schwimmbad vorbereitet – auch wenn die Arbeiten manchmal in einem Tag über die Bühne gehen oder nachts gearbeitet werden muss.  Dass für Reparaturen teils ganze Schwimmbecken geleert werden müssen, kommt dabei selbstverständlich genauso vor. „Aber das Entleeren eines Pools ist sehr teuer.“ Vier Wochen, so Matilaisen, könne ein Becken maximal leer stehen. „Danach beginnen sich Risse zu bilden, da sich die Fliesen wie Holz verhalten.“

Das Leeren eines Bassins folgt dabei seinen ganz eigenen Regeln. Es darf nicht zu schnell erfolgen. Aus einem großen Schwimmbecken dürfen maximal 60 Zentimeter des Wasserstands pro Tag entnommen werden. Dadurch wird ein Reißen der Fliesen verhindert. Während der Füllphase des Pools muss das Wasser Raumtemperatur haben. Bei kaltem Wasser dehnen sich die Strukturen stark aus, wodurch die Fliesen ebenfalls reißen und sich ablösen können. Das Befüllen beziehungsweise Entleeren eines Pools kann je nach Tiefe bis zu vier Tage dauern.
Mestarilaatoitus beim Besprechen der Arbeit am Schwimmbecken

Fliesenleger auf Tauchstation

Wenn einzelne Fliesen in einem Schwimmbecken mal defekt sind, hilft oft aber schon ein Tauchgang. „Unsere Mitarbeiter müssen manchmal eben den Schnorchel benutzen, um den Schaden zu reparieren“, sagt Fliesenfachmann Matilaisen. Das sei meistens jedoch Erste Hilfe und weist darauf hin, dass an diesen Stellen früher oder später größere Arbeiten anstehen. Doch für heute ist für die Jungs von Mestarilaatoitus erst einmal der wohlverdiente Feierabend gekommen.
Festool Sanierungsschleifer TG 130 bei der Arbeit am Schwimmbecken
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde von unseren Kollegen von Festool Finnland komplett vor Ort produziert – es wurden keinerlei Flugmeilen und damit verbundene CO2-Emissionen verursacht.