%GLOBAL_HEADLINE%

Unsere Lösungen für bestmögliches Staubmanagement.
Gesünder arbeiten im System.

%SUBLINE%

Für jede Anwendung, jede Staubklasse und jeden Arbeitsort bieten wir dir eine kompromisslose Verbindung zwischen deinem Sauger und Festool Werkzeug. So hast du weniger Reinigungsaufwand, mehr Sauberkeit und bessere Luftqualität. Ob auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

Mehr erfahren

Unsere Sauger für jeden Staub, jeden Ort, jede Anwendung.

Die neue Generation CT 26/36/48. Jetzt entdecken:

1:31

Staub. Die stille Gefahr.

Jeder Handwerker ist Schwebstäuben ausgesetzt. Warum diese besonders tückisch sind.

Bei allen Arbeiten entsteht Staub. Er fällt beim Sägen, Fräsen, Schleifen oder Bohren an. Und natürlich auch bei Arbeiten, die gar nicht abgesaugt werden können. Den Großteil der Stäube kann dein Sauger erfassen, aber ein geringer Teil landet als unsichtbarer Schwebstaub in der Luft.

  • Knapp 7 Stunden benötigt ein feines Staubkorn mit der Ø Größe von 1 µm, um 1 m abzusinken1). Genauso lange kann es eingeatmet werden.

    1) Quelle: BG Bau
  • Je kleiner die Schwebstäube, desto tiefer können sie bis in die Lunge vordringen und umso mehr Schaden können sie anrichten.

    Sie können sich im Körper z.T. nicht auflösen und zum Beispiel zu chronischer Bronchitis, Allergien, Staublungenerkrankungen bis hin zu Krebs führen.

  • Ein Luftreiniger ist also kein Ersatz für einen Sauger, sondern eine notwendige Ergänzung.

    Staubsauger + Luftreiniger = bestmögliches Staubmanagement!

  • Knapp 7 Stunden benötigt ein feines Staubkorn mit der Ø Größe von 1 µm, um 1 m abzusinken1). Genauso lange kann es eingeatmet werden.

    1) Quelle: BG Bau
  • Je kleiner die Schwebstäube, desto tiefer können sie bis in die Lunge vordringen und umso mehr Schaden können sie anrichten.

    Sie können sich im Körper z.T. nicht auflösen und zum Beispiel zu chronischer Bronchitis, Allergien, Staublungenerkrankungen bis hin zu Krebs führen.

  • Ein Luftreiniger ist also kein Ersatz für einen Sauger, sondern eine notwendige Ergänzung.

    Staubsauger + Luftreiniger = bestmögliches Staubmanagement!

Anfallende Stäube sind in drei Klassen eingeteilt. Sie geben die Eignung des Saugers für die jeweiligen Stäube und die festgeschriebenen Arbeitsplatzgrenzwerte an. Festool bietet Nass- und Trockensauger für diese Staubklassen.​​

Für gewerbliche Anwendungen ist der Einsatz von Saugern mit Staubklasse M oder H vorgeschrieben.​​

Weitere Informationen zu den Staubklassen erhalten Sie hier.​

Holzbearbeitung: Fräsen, Sägen, Schleifen, Hobeln von Weich- und Harthölzern​

Absaugen von mineralischen Materialien: Spachtel, Zement, Beton, Estrich, Fliesenkleber oder quarzhaltige Materialien wie beispielsweise Sand und Kiesel, Zuschnitt von Gipsfaser- und Gipskartonplatten, Zuschnitt von zementgebundenen Plattenwerkstoffen.

Absaugen von Lackstäuben: Kunstharz- und wasserbasierende Lacke, Latex- und Ölfarben

Reinigungsarbeiten: Büro, Werkstatt, Fahrzeug, Hausstaub, Gips, Kalk

Absaugen von krebserregenden Stäuben: Krankheitserregende Stäube, die mit Bakterien und Keimen kontaminiert sind, Stäube aus Arsen, Asbest, Blei, Holzschutzimprägnierungen, Kadmium, Mineralfasern, Nickel, Schimmel und Zinkchromat

Arbeit in Zone 22: Trockene, brennbare und explosive Stoffe, Aluminium, Papier-, Ruß- und Pulverlackstäube, GFK und CFT.

Akku-Sauger sind perfekt auf die Festool Akku-Werkzeuge abgestimmt. Damit werden Akku-Anwendungen zu 100% mobil und vor allem staubfrei.

Kabelgebundene Sauger eignen sich ideal für stationäre oder halbstationäre Anwendungen, bei denen kleine und große Staubmengen anfallen. Sowohl kabelgebundene Werkzeuge per Saugersteckdose, als auch Akku-Werkzeuge via Bluetooth® lassen sich einfach mit dem Absaugmobil verbinden und starten es automatisch.*

*Separates Bluetooth® Modul für CT 26/36/48 benötigt

Hinter den Kulissen:
Sauger Produktion

1:51
Erlebe einen exklusiven Einblick in unsere Montage und Qualitätsprüfung in Illertissen:

Wie die Sauger gefertigt werden, wie sie auf Herz und Nieren getestet werden und welchen wichtigen Beitrag die Mitarbeitenden leisten.

Welche Staubklassen gibt es?
Wir verschaffen den Durchblick.

Anfallende Stäube sind in drei Klassen eingeteilt. Sie geben die Eignung des Saugers für die jeweiligen Stäube und die festgeschriebenen Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) an. Und sie definieren, welchen Abscheidegrad die entsprechenden Filtersysteme leisten müssen. Wichtig ist, die Staubklasse seines Absaugmobiles entsprechend dem Material, mit dem gearbeitet wird, zu wählen.

Bauartzulassung

Abscheidegrad
Filtersystem

Eignung

Staubklasse L1)

> 99 %

Gesundheitsgefährdende Stäube mit Grenzwerten3) > 1 mg/m3
Für einfache und unbedenkliche Stäube, z. B. Hausstaub, Erde und Kalk.

Staubklasse M1)

> 99,9 %

Gesundheitsgefährdende Stäube mit Grenzwerten3) > 0,1 mg/m3
Für alle Holzstäube sowie Stäube von Spachtel, Füller und Lack, Gips, Zement, Beton, Fliesenkleber und Farben wie Latex- und Öl-Farben oder quarzhaltige Materialien wie beispielsweise Sand und Kiesel.

Staubklasse H1)

> 99,995 %

Gesundheitsgefährdende Stäube mit Grenzwerten3) ≤ 0,1 mg/m3
Für krebs- und krankheitserregende Stäube, z. B. Asbest und Schimmel.

Staubsauger Bauart B222) abhängig von der Staubklasse Brennbare Stäube der Explosionsklasse ST1, ST2 und ST3 in Zone 22
Gesundheitsgefährdende und trockene, brennbare Stäube wie Aluminium oder Carbonfasern.
1) Quelle: EN 60335-2-69 und IEC 60335-2-69 Annex AA
2) Quelle: EN 60335-2-69 und IEC 60335-2-69 Annex CC
3) Für Grenzwerte sind die entsprechenden nationalen Vorschriften zu beachten, z.B. in Deutschland die TRGS 900.
Dabei ersetzen die AGW seit Anfang 2012 die MAK- und TRK-Werte.

Bauartzulassung: (Staubsauger Bauart B222))

Staubklasse L1)

Abscheidegrad
Filtersystem: (abhängig von der Staubklasse)

> 99 %

Eignung: (Brennbare Stäube der Explosionsklasse ST1, ST2 und ST3 in Zone 22
Gesundheitsgefährdende und trockene, brennbare Stäube wie Aluminium oder Carbonfasern.)

Gesundheitsgefährdende Stäube mit Grenzwerten3) > 1 mg/m3
Für einfache und unbedenkliche Stäube, z. B. Hausstaub, Erde und Kalk.

Bauartzulassung: (Staubsauger Bauart B222))

Staubklasse M1)

Abscheidegrad
Filtersystem: (abhängig von der Staubklasse)

> 99,9 %

Eignung: (Brennbare Stäube der Explosionsklasse ST1, ST2 und ST3 in Zone 22
Gesundheitsgefährdende und trockene, brennbare Stäube wie Aluminium oder Carbonfasern.)

Gesundheitsgefährdende Stäube mit Grenzwerten3) > 0,1 mg/m3
Für alle Holzstäube sowie Stäube von Spachtel, Füller und Lack, Gips, Zement, Beton, Fliesenkleber und Farben wie Latex- und Öl-Farben oder quarzhaltige Materialien wie beispielsweise Sand und Kiesel.

Bauartzulassung: (Staubsauger Bauart B222))

Staubklasse H1)

Abscheidegrad
Filtersystem: (abhängig von der Staubklasse)

> 99,995 %

Eignung: (Brennbare Stäube der Explosionsklasse ST1, ST2 und ST3 in Zone 22
Gesundheitsgefährdende und trockene, brennbare Stäube wie Aluminium oder Carbonfasern.)

Gesundheitsgefährdende Stäube mit Grenzwerten3) ≤ 0,1 mg/m3
Für krebs- und krankheitserregende Stäube, z. B. Asbest und Schimmel.

1) Quelle: EN 60335-2-69 und IEC 60335-2-69 Annex AA
2) Quelle: EN 60335-2-69 und IEC 60335-2-69 Annex CC
3) Für Grenzwerte sind die entsprechenden nationalen Vorschriften zu beachten, z.B. in Deutschland die TRGS 900.
Dabei ersetzen die AGW seit Anfang 2012 die MAK- und TRK-Werte.

Die Akku-Sauger:
CTC SYS und CTC MINI/MIDI

Je nach Einsatzgebiet und Anwendung überzeugen unsere Akku-Sauger mit unterschiedlichen Stärken. Jetzt hier vergleichen und die richtige Wahl nach deinen Bedürfnissen treffen:

Service
Leistung ohne Kompromisse

Neben exzellenten Absaugmobilen bieten wir auch Dienstleistungen von herausragender Qualität. Durch den Festool Service bist du rundum abgesichert.

Zum Beispiel mit unserer Garantie all-inclusive*:

  • Diebstahl ersetzt

    Gegen eine geringe Selbstbeteiligung von 125 € netto (exkl. MwSt.) ersetzen wir in den ersten drei Jahren dein Absaugmobil nach einem Diebstahl durch ein brandneues Gerät. Damit du deine Arbeit so schnell wie möglich wieder aufnehmen kannst.

  • Rundum-Reparatur gratis.

    Schnell, gründlich und in den ersten drei Jahren absolut kostenlos. Wir ersetzen selbst typische Verschleißteile und auch deine Akkupacks und Ladegeräte sind abgesichert.**

  • Diebstahl ersetzt

    Gegen eine geringe Selbstbeteiligung von 125 € netto (exkl. MwSt.) ersetzen wir in den ersten drei Jahren dein Absaugmobil nach einem Diebstahl durch ein brandneues Gerät. Damit du deine Arbeit so schnell wie möglich wieder aufnehmen kannst.

  • Rundum-Reparatur gratis.

    Schnell, gründlich und in den ersten drei Jahren absolut kostenlos. Wir ersetzen selbst typische Verschleißteile und auch deine Akkupacks und Ladegeräte sind abgesichert.**

Festool Guard Technologien – schützen euch bei der Arbeit.

Festool Werkzeuge erkennen die Gefahr, bevor ihr es tut.

  • Schützen euch vor akuten Verletzungen
  • Achten auf eure Gesundheit
  • So könnt ihr lange im schönsten Beruf der Welt bleiben

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten.



Welche Vorteile hat ein Sauger für mich?

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Heißt: Es staubt! Ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle, handwerkliche Tätigkeiten erzeugen meistens Staub in unterschiedlicher Menge und Partikelgröße – alle mit beträchtlicher Auswirkung:

• Staub behindert euren Arbeitsfortschritt
• kann eure Werkzeuge und Maschinen schädigen
• kann die Qualität eurer Arbeit mindern
• schadet eurer Gesundheit

Daher sollten Späne und Staub gar nicht erst in die Luft gelangen, sondern direkt abgesaugt werden. Wir bei Festool bieten euch – je nach Tätigkeit und Anwendung – unterschiedliche Sauger-Modelle mit verschiedenen Staubklassen, damit ihr für jede Arbeit den richtigen Sauger nutzen könnt:
Vom kleinen Akku-Sauger für die Montage bis zum großvolumigen Werkstattsauger ergänzt durch umfangreiches System-Zubehör. Alle Sauger können über den Bajonettanschluss schnell und sicher an euer Festool Werkzeug angeschlossen werden. Mit einem Festool Sauger erreicht ihr in kürzerer Zeit hochwertige, saubere Arbeitsergebnisse – eure Kunden und eure Gesundheit werden es euch danken!

Wieso benötige ich einen Luftreiniger? Ich habe doch einen Sauger.

Durch korrekte Absaugung können bis ca. 90% der Stäube eingefangen werden, je nach Material und Anwendung. Ein Luftreiniger filtert den Staub, den dein Sauger nicht erfasst oder der gar nicht abgesaugt werden kann. Und verbessert so die Luftqualität.
Ein Luftreiniger ist also kein Ersatz für einen Sauger, sondern eine notwendige Ergänzung. Staubsauger + Luftreiniger = bestmögliches Staubmanagement!

Welche Staubklassen sind zu unterscheiden?

Bei der Arbeit anfallende Stäube werden in drei Klassen eingeteilt. So wird die Eignung des Saugers für die jeweilige Staubklasse und die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) festgeschrieben. Außerdem definieren die Staubklassen, welchen Abscheidegrad die entsprechenden Filtersysteme für staubfreies Arbeiten leisten müssen. Zu unterscheiden sind:

• Staubklasse L
• Staubklasse M
• Staubklasse H
Staub der Klasse L wird als „leicht“ gefährlich betrachtet. Die Staubklasse L umfasst daher einfache und unbedenkliche Stäube wie z. B. Hausstaub, Erde, Kalk, Farben und Lacke.

Stäube der Klasse M werden als „mittel“ gefährlich bezeichnet und umfassen beispielsweise Holz, Beton, Zement und Estrich. Diese Klasse wird für Staub verwendet, der einen MAK-Wert von mehr als 0,1 mg/m³ aufweist. Hierfür sollte die Durchlässigkeit des Saugers bis 0,1 % (MAK = maximale Arbeitsplatzkonzentration) entsprechen, um nahezu staubfreies Arbeiten zu ermöglichen.

In der Staubklasse H werden hingegen „hoch“ gefährliche Stäube mit Keimen, Bakterien, Asbest, Viren, Schimmel, Cadmium, Formaldehyd, Kaliumdichromat oder krebserregenden Stoffen zusammengefasst. Diese Klasse gilt für alle Stäube mit einem MAK-Wert von kleiner oder gleich 0,1 mg/m³ und einer maximalen Saugerdurchlässigkeit von 0,005 %.

Kann ich mit einem Festool Sauger auch Elektrowerkzeuge anderer Hersteller absaugen?

Da die Muffen der einzelnen Geräte variieren, lässt sich hier keine pauschale Aussage treffen. Je nachdem, ob das spezifische Elektrowerkzeug anderer Hersteller kompatibel ist, könnt ihr es eventuell mit einem Festool Sauger kombinieren. Bei Festool findet ihr keine Muffen für andere Hersteller, da hier der Systemgedanke im Vordergrund steht. Für sauberes und nahezu staubfreies Arbeiten sollten die Geräte bestmöglich zusammenpassen. Solltet ihr dennoch Elektrowerkzeuge anderer Marken nutzen, könnt ihr gegebenenfalls einen anderen Anschluss verwenden und diesen mit dem passenden Festool Schlauch verbinden.

Was braucht man für Asbest?

Sofern bei Absaugarbeiten Asbest vorliegt, solltet ihr für sauberes, sicheres Arbeiten nur Sauger der Staubklasse H verwenden - wie den CTH 26. Da derartige Stäube als hoch gefährlich betrachtet werden, gelten bestimmte Anforderungen an das Absauggerät:

• Integrierte Messung der Luftgeschwindigkeit (20 m/s)
• Staubfreie Entsorgung
• Filterung: 0,005 % max. Durchlässigkeit des Saugers

Um also weitgehend gefahrloses und staubarmes Arbeiten bei Asbest zu ermöglichen, muss die Saugvorrichtung den höchsten Anforderungen entsprechen. Maßgeblich hierfür ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRG) 519, die zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen gilt. Sie ist für annähernd staubfreies Arbeiten bei Tätigkeiten mit Asbest und asbesthaltigen Gefahrstoffen unbedingt zu beachten.

Warum ist Staub gefährlich?

Handwerker:innen und andere Beschäftigte, die auf Baustellen tätig sind, erzeugen bei ihrer Arbeit oft viel Staub. Einige dieser Stäube enthalten extrem gefährliche Stoffe, sodass durch kein oder falsches Absaugen schon kleine Mengen in die Atemwege gelangen und Krankheiten verursachen können. Bei Staubarbeiten können beispielsweise Reizungen oder andere Erkrankungen hervorgerufen werden:

• Asthma
• Bronchitis
• Lungenkrebs
• Bronchialkrebs
• Mund- und Rachenkrebs
• Hautkrebs
• Nasenschleimhautkrebs

Vor allem Feinstaub ist zu klein, um durch die Nasenhärchen oder Schleimhäute gefiltert zu werden, und kann dadurch schnell in die Lunge gelangen. Das kann schwere Schäden verursachen. Quarz- und Asbeststaub sind besonders gefährlich und gelten als krebserzeugend. Aber auch Holzstaub kann langfristig möglicherweise zu Nasenkrebs führen. Vermeidet daher unbedingt die Aufnahme hoher Staubmengen über einen kurzen Zeitraum und verwendet entsprechende Vorsichtsmaßnahmen für staubarmes Arbeiten.

Woher weiß ich, welche Staubklasse benötigt wird?

Zunächst solltet ihr klären, mit welchen Stäuben ihr am Arbeitsplatz konfrontiert seid. Hieraus ergibt sich schon die erste Einschätzung für die richtige Staubklasse. In vielen Fällen genügt ein Absauggerät der Klasse M. Diese saugen die meisten Stäube ab, die auf Baustellen oder in einer Werkstatt anfallen – darunter Baustaub, Hausstaub, Gips, Ton, Keramik, Farben, Kalk, Lacke, Holz, Beton, Zement oder Estrich.

Sofern gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest oder Schimmel eingesaugt werden müssen, gibt es bestimmte Spezial-Sauger (CTH), die unter die Klasse H fallen und nahezu staubfreies Absaugen möglich machen. Auch für explosive Stäube wie Aluminium und Mehl bietet Festool die passenden Geräte, um staubarmes Arbeiten ohne Gesundheitsrisiko zu ermöglichen.

Welche Grenzwerte gelten für die Luft am Arbeitsplatz?

Am Arbeitsplatz ist allen Beschäftigten gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) möglichst staubfreies Arbeiten zu ermöglichen. Hierfür ist die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) ein geeigneter Richtwert. Je niedriger dieser Wert ausfällt, desto gefährlicher ist der Staub am Arbeitsplatz. Geräte der Staubklasse L sind für Stäube mit MAK-Werten > 1 mg/m³ geeignet. Das Absaugmobil sollte dabei einen maximalen Durchlassgrad von 1 % aufweisen und der dazugehörige Filtersack sollte staubarm entsorgt werden können. In der Staubklasse M sind Stäube mit MAK-Werten > 0,1 mg/m³ aufgelistet. Der Sauger sollte entsprechend über einen Durchlassgrad von 0,1 % verfügen und staubarm entsorgt werden können.

Die Staubklasse H bezeichnet hingegen hoch gefährliche Stäube mit MAK-Werten < 0,1 mg/m³. Hierfür eignen sich lediglich Absauggeräte mit einem maximalen Durchlassgrad von 0,005 % und einer komplett staubfreien Entsorgung. Bei Tätigkeiten mit Asbest oder gesundheitsgefährdenden Stoffen benötigt ihr Sauger der Staubklasse H, die zusätzlich eine Kennzeichnung für Asbest aufweisen. Der maximale Durchlassgrad und die Entsorgung entsprechen der Klasse H.
Die Klasse „Zone 22“ umfasst explosive Stäube. Der maximale Durchlassgrad und die Entsorgung entsprechen der Staubklasse L und M.

Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften müssen M- und H-Sauger außerdem den Anwender durch ein akustisches Signal warnen, sobald die Luftgeschwindigkeit im Schlauch 20 m/s oder weniger beträgt.

Kann ein Sauger gleichzeitig für Werkstatt und Baustelle genutzt werden?

Grundsätzlich ja. Aber ihr solltet beachten, dass für den Einsatz auf der Baustelle euer Sauger nicht zu groß und zu schwer ist. Vorteilhaft ist hier auch die automatische Abreinigung (AUTOCLEAN).

In einer Werkstatt ist es nicht vorteilhaft, einen kleinen CT SYS Sauger zu verwenden, wenn Maschinen mit hoher Stauberzeugung genutzt werden – beispielsweise bei einer Oberfräse oder einem Hobel. Denn der Behälter dieses Saugers wäre binnen weniger Sekunden voll. In solchen Fällen sollten Geräte mit größerem Staubbehälter genutzt werden, wie ein CT 26 oder größer.

Je nach abzusaugendem Material sollte die entsprechende Staubklasse gewählt werden – egal, ob auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es über die BG Bau?

Vonseiten der BG Bau werden Investitionen in ausgewählte, unfallverhütende Produkte oder gesundheitserhaltende Maßnahmen in Form von Prämien getätigt. Diese Arbeitsschutzprämien betreffen:

- Handmaschinen mit Absaugung
- Bau-Entstauber
- Luftreiniger
- Vorabscheider für Bau-Entstauber

Die Anschaffung von Entstaubern und Luftreinigern fördert die BG Bau daher mit unterschiedlichen Prämien. Bitte erkundigt euch nach den aktuell geltenden Förderungsmaßnahmen.

Warum soll ich einen Festool-Sauger kaufen?

Staubfreies Arbeiten hat für Festool oberste Priorität. Das zeigt sich daran, dass wir bei Festool unsere Sauger selbst entwickeln und produzieren. Und sie sind zudem bestmöglich auf unsere Elektrowerkzeuge abgestimmt. Denn nur, wenn Werkzeug, Schlauch und Sauger perfekt aufeinander abgestimmt sind, kann die beste Saugleistung für nahezu staubfreies Arbeiten erzielt werden. Alle Geräte werden harten Testbedingungen unterzogen und müssen unsere höchsten Erwartungen erfüllen. Auf Basis eurer Anforderungen und Erfahrungen entwickeln wir Produkte mit optimierter Ergonomie, bestmöglicher Saugleistung und mit sinnvollem Zubehör. Unsere Sauggeräte werden stets weiterentwickelt, um euch schnell, einfach und sauber bei eurer Arbeit zu unterstützen. Darüber hinaus bieten die Sauger viele weitere Vorzüge wie:

• Garantie all-inclusive über 3 Jahre, inklusive Verschleißteile
• Sehr starke Saugleistung und regulierbares Saugvolumen
• Bluetooth-Technologie
• Kopplungsmöglichkeit für Systainer (T-LOC)
• Touch-Bedienfeld
• Antistatischer, konischer, glatter Saugschlauch
• Stabile, baustellengerechte Konstruktion mit Stahlachsen
• Große Räder und verstärkter Korpus
• Voll auslastbares Behältervolumen
• Kabelaufwicklung
• Perfekt sitzende Anschlüsse zu Festool Geräten (Bajonettverschluss)
• Schlauchdepot und sichere Ablagefläche für Werkzeuge
• Automatische Hauptfilterabreinigung AUTOCLEAN
• je nach Bedarf bieten wir Sauger netzbetrieben für die Werkstatt oder mit Akku für mobiles Arbeiten

* Garantie all-inclusive gilt für alle innerhalb von 100 Tagen nach Kauf registrierten Festool Werkzeuge. Es gelten die Festool Garantiebedingungen, einzusehen unter www.festool.de/garantiebedingungen.

** „Rundum-Reparatur gratis“ gilt auch für Akkupacks und Ladegeräte, jedoch nicht für sonstiges Verbrauchsmaterial und Zubehör und selbst zerlegte Geräte, sowie Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, Verwendung von nicht originalen Teilen und bei kontinuierlich stark verschleißendem Gebrauch.