Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder zuhause: Die Festool App ist dein Begleiter für smartes Arbeiten und perfekte Ergebnisse.
Seit 1925 vom Handwerk inspiriert
Menschen - Maschinen - Meilensteine.

Unsere Geschichte ist eine Familien- und Unternehmensgeschichte, voller Tatkraft und Erfindergeist. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die ohne unsere große Leidenschaft für das Handwerk nicht möglich gewesen wäre. Eure tägliche Arbeit mit unseren Werkzeugen einfacher, produktiver und sicherer zu machen: Das war unser Anspruch vom Gründungsjahr 1925 bis heute. Und weist uns auch den Weg nach vorn.
1925
Mutige Gründer
mit Pioniergeist.

Die 1920er-Jahre sind politisch instabil, wirtschaftlich eine Achterbahnfahrt. 1923 kostet in Berlin ein Kilo Brot 200 Milliarden Mark. Noch bis Ende 1924 wird mit 100 Billionen Mark-Geldscheinen bezahlt, die im Grunde wertlos sind.
Nicht gerade die günstigste Zeit, um eine Firma zu gründen.
1938
Ein neuer Standort,
um zu wachsen.

Die Produktpalette von Festo wächst. Die Nachfrage steigt. In der Esslinger Olgastraße, wo sich das Stammhaus befindet, stößt die Produktion an ihre Grenzen. Nur wenige hundert Meter entfernt, entsteht in der Ulmer Straße ein Neubau – schöner, größer und moderner. Beste Voraussetzungen, um weiter zu wachsen.
1951
Wenn Handwerker
an "Sägehexen" glauben.



In punkto Sägen macht Festool, damals Festo, keiner so leicht was vor. Die Handkreissägen verfügen inzwischen über die Einstellung von Schnitttiefen, Gehrungswinkeln und einen ersten Sägetischanschlag. Die Maschinen werden kompakter und handlicher. Mit der legendären "

Moderner und mobiler:
Das Handwerk im Wandel.
%HEADLINE%
%SUBLINE%
Das Familienunternehmen feiert 50. Geburtstag. Der Bauboom der Wirtschaftswunderjahre geht zu Ende. Aber es tut sich was. Die Bedürfnisse der "modernen Handwerker" verändern sich: Stationäre Maschinen gelten zunehmend als schwer und teuer. An ihre Stelle treten innovative Elektrowerkzeuge, die vor allem auf der Baustelle die Arbeit entscheidend erleichtern.
Das Unternehmen beschließt, den stationären Maschinenmarkt aufzugeben, um sich fortan auf die Entwicklung und den Bau von handgeführten Elektrowerkzeugen zu konzentrieren.

Innovative Technik.
Unverwechselbares Design.
%HEADLINE%
%SUBLINE%
Die Werkzeuge von Festo und später Festool gelten unter Profis als besonders innovativ, technisch brillant und benutzerfreundlich in der Handhabung. Unzählige Patente im vierstelligen Bereich tragen maßgeblich dazu bei. Ab Ende der 1970er-Jahre bekommt dieser gute Ruf ein unverwechselbares Produktdesign: Die Farben Mauritius-Blau und Festo(ol)-Grün kennt und erkennt man sofort. Und sie sind bis heute weit mehr als nur ein Markenzeichen.

In Neidlingen
schlägt das Herz höher.
%HEADLINE%
%SUBLINE%
Der unternehmerische Erfolg des schwäbischen Werkzeugherstellers basiert in erster Linie auf seinen wegweisenden Produkten. Mit der Erweiterung im Werk Neidlingen 1986 wird auch die Produktion modernisiert. 2002 wird das Werk in Neidlingen für "Hervorragende Produktionsprozesse" ausgezeichnet, 2005 für das "Beste Montagesystem". 2008 folgt sogar die höchste Auszeichnung zur "Fabrik des Jahres".
2000
Festool erfindet sich neu
und bleibt sich treu.

2000 wird die Festool GmbH ausgegründet und findet in Wendlingen – ziemlich genau zwischen
Das Erbe: Bodenständigkeit und absolutes Qualitätsbewusstsein – und zwar "Made in Germany". Der Antrieb: Innovative Werkzeuge und Systeme entwickeln – gemeinsam mit und für die Kunden. Die Produkte: innovativ und nutzerorientiert, robust und extrem langlebig.

Aus Schwaben
in die Welt.
%HEADLINE%
%SUBLINE%
In Wendlingen schlägt fortan das Herz von Festool. Hier wird geforscht und entwickelt, die Qualität der Produkte gesichert und kontinuierlich überprüft. Hier sitzen Einkauf und Marketing sowie Service und Vertrieb. In Neidlingen werden Präzisionswerkzeuge nach höchsten Standards gefertigt. Dieselben Qualitätsstandards gelten im tschechischen Werk Česká Lípa. Im Werk Illertissen läuft die Produktion der Sauger auf Hochtouren. 2021 nimmt das neue Werk in Weilheim/Teck den Betrieb auf, das wie kein anderes für zukunftsweisende und nachhaltige Produktion steht. Die Produkte werden in über 50 Ländern weltweit vertrieben.
Lange Kerle, die beim Schleifen helfen.
Bevor man an die Decke geht.



2009 bringt Festool den Langhalsschleifer LHS 225 auf den Markt. Bahnbrechend neu ist die regulierbare Vakuum-Ansaugung, die Arme und Rücken bei der Schleifarbeit deutlich entlastet. Zudem lässt sich der Langhalsschleifer mit wenigen Handgriffen verlängern oder verkürzen. 2020 setzt Festool zum nächsten Technologiesprung an: Der weiterentwickelte
2014
Spezialisten für
Perfektionisten.

2014 bringt Festool den Kantenanleimer CONTURO KA 65 auf den Markt. Er ist der Spezialist für Möbelkanten, die das Prädikat "perfekt" verdienen. Dafür hat Festool ein einzigartiges Leimauftragsystem entwickelt, mit dem Kanten unterschiedlichster Materialien aus Holz, Kunststoff oder Melamin perfekt verleimt werden können. Was besonders heraussticht: Der CONTURO ist mobil und kann überall eingesetzt werden. Selbst schräge, runde und geschwungene Kanten meistert er in einer Qualität, die selbst stationäre Maschinen in den Schatten stellt.
Kantenanleimer KA 65-Plus
Das Handwerk
digital erweitert.



2012 bringt Festool die erste App auf den Markt mit dem Ziel, die Garantieanmeldung deutlich zu vereinfachen. Kurz darauf folgen die Order App, mit der unter anderem Verbrauchsmaterialien und Zubehör bestellt werden können, sowie die How-To App mit wertvollen Anwendungstipps. 2017 eröffnet Festool mit der Work App ein ganz neues Feld: Nun können Werkzeuge digital gesteuert werden. Und mit Software-Updates bringt die App sogar ältere Werkzeuge auf den neuesten Stand. Ab 2025 werden alle Funktionen über eine App bereitgestellt, die Handwerkerinnen und Handwerker immer dabei haben – so selbstverständlich wie den Meterstab.

Service? All inclusive!
Wertarbeit mit Mehrwert.
%HEADLINE%
%SUBLINE%
Im Hinblick auf die Qualität und Langlebigkeit hat Festool noch nie Kompromisse gemacht. Deswegen stehen auch Service und Support seit jeher an erster Stelle. So führt Festool 2013 als erster und einziger Anbieter der Branche sogar ein kostenloses Drei-Jahres-Garantiepaket ein, das auch sämtliche Verschleißteile und einen Diebstahlschutz beinhaltet. Ganz egal, ob eine Maschine vom hohen Gerüst gefallen ist oder ein "historisches" Festool Werkzeug etwas mehr Zuwendung braucht – in jedem Fall gilt: Wir haben das Werkzeug entwickelt. Wir haben es produziert. Wir wissen am besten, wie man es repariert. Auf den Festool Service ist Verlass. Ein Werkzeugleben lang. Und das kann richtig lang sein.
Die Zukunft des Handwerks.
Festool für Superhelden.



2023 führt Festool das aktive Exoskelett ExoActive mit 18 Volt Akku-Power ein. Es sieht nicht nur "spacig" aus, es verleiht den Superhelden auf dem Bau tatsächlich eine Extraportion Kraft. Egal ob Trockenbau oder Malerarbeit, Schleifen oder Montage, an Wänden oder Decken – das ExoActive greift aktiv unter die Arme. Der Effekt: Weniger körperliche Belastung bei Arbeiten über Kopf. Klingt nach Zukunftsmusik? Klar. Gibt's aber schon heute. Von Festool. Für Superhelden.
Exoskelett EXO 18

Die Zukunft von Festool.
Bereit für nachhaltiges Wachstum.
%HEADLINE%
%SUBLINE%
Nachhaltigkeit ist ein Zukunftsthema, das die Gegenwart vor besondere Aufgaben und Herausforderungen stellt. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um gesundes ökonomisches Wirtschaften und sozial verantwortliches Handeln. Das neue Festool Werk in Weilheim steht für all das: Es ist ein Bekenntnis zur Region, in der das Unternehmen seit 100 Jahren fest verwurzelt ist. Es ist darauf ausgelegt, unsere Produkte für höchste Ansprüche energieeffizient und ressourcenschonend herzustellen. So hat Festool auch 100 Jahre nach der Firmengründung die Zukunft fest im Blick.