100 Jahre History Image 100 Jahre History Image

Seit 100 Jahren
vom Handwerk inspiriert.
Die Festool Geschichte.

Seit 1925 vom Handwerk inspiriert
Menschen - Maschinen - Meilensteine.

  • 1925-1950
  • 1950-1975
  • 1975-2000
  • 2000-2025

Historische und neue Handkreissäge
%IMAGE_1_BADGE% %IMAGE_1_CAPTION%

Unsere Geschichte ist eine Familien- und Unternehmensgeschichte, voller Tatkraft und Erfindergeist. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die ohne unsere große Leidenschaft für das Handwerk nicht möglich gewesen wäre. Eure tägliche Arbeit mit unseren Werkzeugen einfacher, produktiver und sicherer zu machen: Das war unser Anspruch vom Gründungsjahr 1925 bis heute. Und weist uns auch den Weg nach vorn.

1925

Mutige Gründer
mit Pioniergeist.

<nohyphens>Gottlieb</nohyphens> <nohyphens>Stoll</nohyphens>
1925 Gottlieb Stoll gründete 1925 gemeinsam mit Albert Fezer die Firma Fezer & Stoll. Albert Fezer schied bereits Anfang der 1930er-Jahre aus. Ihre Namen prägen bis heute die Marken Festo und Festool.

Die 1920er-Jahre sind politisch instabil, wirtschaftlich eine Achterbahnfahrt. 1923 kostet in Berlin ein Kilo Brot 200 Milliarden Mark. Noch bis Ende 1924 wird mit 100 Billionen Mark-Geldscheinen bezahlt, die im Grunde wertlos sind.

Nicht gerade die günstigste Zeit, um eine Firma zu gründen. Albert Fezer und Gottlieb Stoll wagen es trotzdem. 1925. In Esslingen am Neckar. Aus Trotz? Oder aus Überzeugung? Einen „vernünftigen“ Grund, erinnert sich Gottlieb Stoll später, habe es nicht gegeben. Aber einen starken „inneren Antrieb: selbstständig werden!“ Zusätzlich befeuert wird dieser Antrieb von einer bewundernswerten Mischung aus Mut und Pioniergeist.

Zündende Ideen
für das Holzhandwerk.

Von Anfang an geht es den beiden Pionieren Fezer und Stoll darum, den Handwerkern die Arbeit zu erleichtern. Wie wäre es zum Beispiel, wenn man das schwere Holz für die Bearbeitung nicht mehr zur Maschine schleppen muss, sondern das Werkzeug zum Holz kommt? Die Maschinen von Fezer & Stoll geben darauf eine überzeugende Antwort: Sie sind flexibel, variabel – und man kann sie überall mitnehmen, wo sie gebraucht werden.

  • die erste mobile Handkreissäge SB126
    1930 Sieht aus heutiger Sicht schwer aus, gilt aber damals als ausgesprochen "handlich": die erste mobile Handkreissäge SB126 für Zimmerer und Tischler.
  • Kettenstemmer ZUM 140
    1932 Präzision im großen Format: Der Kettenstemmer ZUM 140 zum Fräsen von Schlitzen, Bohren von Löchern und Ausfräsen von Nuten.
  • Ein-Mann-Kettensäge
    1936 Die erste transportable Ein-Mann-Kettensäge übernimmt schwere, manuelle Arbeiten vor Ort, für die man bislang mindestens vier starke Hände brauchte.

1938

Ein neuer Standort,
um zu wachsen.

Ulmer Straße, <nohyphens>Esslingen</nohyphens>
1938 Gottlieb Stoll begann 1938 mit der Planung des ersten Neubaus in der Ulmer Straße, Esslingen. Diese Adresse wird ein Jahr später zur modernen neuen Heimat des Unternehmens.

Die Produktpalette von Festo wächst. Die Nachfrage steigt. In der Esslinger Olgastraße, wo sich das Stammhaus befindet, stößt die Produktion an ihre Grenzen. Nur wenige hundert Meter entfernt, entsteht in der Ulmer Straße ein Neubau – schöner, größer und moderner. Beste Voraussetzungen, um weiter zu wachsen.

Bestseller
der Gründerjahre.

  • tragbare Handkreissäge BD 125
    1938 Die tragbare Handkreissäge BD 125 aus dem Jahre 1938 fand besonders großen Zuspruch bei Zimmereibetrieben und Tischlereien.
  • Tellerschleifer MTD und KTD
    1938 Die Tellerschleifer MTD und KTD sind die ersten Schleifmaschinen mit patentierter Eigenabsaugung.
  • Pendelhaubensäge AE 85
    1948 Die Pendelhaubensäge AE 85 galt ab 1948 aufgrund des eindrucksvollen Sägeblatts als das Flaggschiff unter den Sägen.
  • Messe Leipzig
    Auf den Leitmessen wie der Messe Leipzig wird den Experten aus dem Handwerk die wachsende Produktfamilie präsentiert.
  • Messe in den Wiederaufbaujahren
    In den Wiederaufbaujahren ist der Bedarf an Werkzeugen groß, das Interesse an Festo Maschinen noch größer.

Von steuernden Frauen
und führenden Männern.

Festo ist ein erfolgreiches Familienunternehmen, geführt von Firmengründer Gottlieb Stoll und seinen beiden Söhnen Kurt und Wilfried, später maßgeblich unterstützt von Gottlieb Stolls Schwiegersohn Peter Maier. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn tatsächlich ist Berta Stoll als Ehefrau, Mutter und Mitunternehmerin eine prägende Figur, die tatkräftig mitmischt. Sie kümmert sich um das Wohlergehen der Mitarbeiter, ist sozial engagiert. Dass später ihre Tochter Gerda Maier-Stoll und dann die Enkelin Barbara Austel bei Festool gestaltende Rollen spielen würden, überrascht im Rückblick nicht.

  • <nohyphens>Berta</nohyphens> <nohyphens>Stoll</nohyphens>
    1933 Berta Stoll sitzt in der Familie und in der Firma mit am Steuer. Für sie standen die Mitarbeitenden im Mittelpunkt.
  • Dr. Wilfried <nohyphens>Stoll</nohyphens>, Dr. Kurt <nohyphens>Stoll</nohyphens>, Gerda Maier-<nohyphens>Stoll</nohyphens>
    1943 Die zweite Festo Generation wächst heran. Auf dem Foto (v.l.n.r.): Dr. Wilfried Stoll, Dr. Kurt Stoll, Gerda Maier-Stoll.
  • Gerda Maier-<nohyphens>Stoll</nohyphens> mit Tochter <nohyphens>Barbara</nohyphens> <nohyphens>Austel</nohyphens>
    2000 Mit der Ausgliederung von Festool im Jahr 2000 wird Gerda Maier-Stoll, Tochter von Gottlieb Stoll, Hauptgesellschafterin. Heute ist ihre Tochter Barbara Austel Vorsitzende des Aufsichtsrats von Festool.

1951

Wenn Handwerker
an "Sägehexen" glauben.

<nohyphens><nohyphens>Sägehexe</nohyphens></nohyphens>
Die "Sägehexe" gilt in den 1950er-Jahren mit nur 4 Kilogramm Gewicht als besonders leicht und handlich.
<nohyphens><nohyphens>Sägehexe</nohyphens></nohyphens> AAU 50
1953 Eine Hand zum Arbeiten, die andere für mehr Sicherheit: Die "Sägehexe" AAU 50 ist 1953 die erste Einhand-Kreissäge mit 500 Watt starker Schnittleistung bei 50 mm Schnitttiefe.
AU 50/65 von 1956 mit patentierter, integrierter Rutschkupplung
1956 Sicherheit weiter gedacht – schon damals: Die AU 50/65 von 1956 mit patentierter, integrierter Rutschkupplung verhindert die Überlastung des Motors und schützt die Anwender vor Unfällen.

In punkto Sägen macht Festool, damals Festo, keiner so leicht was vor. Die Handkreissägen verfügen inzwischen über die Einstellung von Schnitttiefen, Gehrungswinkeln und einen ersten Sägetischanschlag. Die Maschinen werden kompakter und handlicher. Mit der legendären "Sägehexe" AAU 50 können Zimmermänner auch auf dem Dach präzise und sicher arbeiten. Auch die Nachfolgerin AU 65 erweist sich in den Wiederaufbaujahren für Tischler und Zimmermänner als nahezu unentbehrlich.

1951

Klingt schwäbisch, ist aber in
aller Munde: der Rutscher.

Der "Rutscher" hat in der Werkstatt und im Handwerksjargon seinen festen Platz. Das Original mit dem geschützten Namen gibt es nur von Festool, damals Festo. Seit 1951. Der erste Rutscher RTE ersetzt die ungeliebte und zeitaufwändige Arbeit mit dem Handschleifklotz bei Malern, Schreinern und Autolackierern und ebnet den Weg zum maschinellen Feinschliff. Es ist der Start einer beispiellosen Karriere: Bis Anfang der 1960er-Jahre werden 250.000 Rutscher verkauft. Über mehrere Produktgenerationen hinweg ist er ein Dauerläufer – heute als kompakter Akku-Rutscher in verschiedenen Gewerken.

  • Der erste Rutscher RTE
    Der erste Rutscher RTE ist unter Handwerkern sehr beliebt, weil er ihnen langwierige Handarbeit erspart und durch maschinellen Feinschliff ersetzt.
  • Der Rutscher RTR-S
    1964 Der Rutscher RTR-S glänzt durch hohen Abtrag und wird von 1964 an zum Verkaufsschlager.
  • Kfz-Betriebe freuen sich bei der Oberflächenvorbereitung
    Auch die Kfz-Betriebe freuen sich bei der Oberflächenvorbereitung über den neuen Rutscher.
  • RS 1 mit dem Schälblech-Aufsatz
    Der Rutscher ist überall im Einsatz – hier der spätere RS 1 mit dem Schälblech-Aufsatz als effektiver Teppichentferner.
  • Einhand-Akku-Rutscher RTSC 400
    2025 Der ergonomische Einhand-Akku-Rutscher RTSC 400 sorgt heute für höchste Mobilität und Bewegungsfreiheit beim Arbeiten.

Pioniere
der Staubabsaugung.

Rutscher RTT-S
1966 Der Rutscher RTT-S ist 1966 der weltweit erste Rutscher, der den Staub nicht einfach nur auffängt, sondern aktiv absaugt.

Die Entwicklung des ersten Rutschers mit Staubabsaugung in den 1960er-Jahren ist ein Meilenstein. Karl Attinger, einer der Mitentwickler, war von Anfang an dabei. Von seiner wegweisenden Idee sind zunächst nicht alle überzeugt: "Der Attinger will an die Schleifmaschine einen Sauger dranhängen!", heißt es. "Und das Schlimmste: Er macht Löcher in das Schleifpapier!! Das kauft uns keiner ab." Gottlieb Stoll beendet die Diskussionen: "Karl, pack deine Sachen ins Auto. Für jeden Kunden, der einen Rutscher mit Sauger bestellt, bekommst du 15 DM." Innerhalb einer Woche hat Attinger zwanzig Unterschriften in der Tasche. Von dem Tag, an dem der Rutscher RTT-S auf den Markt kommt, wird bei Festool praktisch keine Handmaschine mehr ohne Absaugvorrichtung produziert.

  • Rutscher RTT-S
    1966 Der Rutscher RTT-S ist 1966 der weltweit erste Rutscher, der den Staub nicht einfach nur auffängt, sondern aktiv absaugt.
  • System aus Werkzeug und Absaugung
    Das System aus Werkzeug und Absaugung muss vor allem für die Kunden optimal funktionieren.
  • Festo entwickelt ein höchst innovatives Absaugsystem
    Festo entwickelt ein höchst innovatives Absaugsystem, bei dem alles perfekt zusammenpasst.
  • Absaugsystem
    Auch im Fahrzeugbau setzt man beim Schleifen auf das effiziente und saubere Absaugsystem.
  • Sauger und viele Zubehörteile werden selbst produziert
    Festool ist bis heute einer der wenigen Werkzeughersteller, die ihre Sauger und viele Zubehörteile selbst produzieren, damit im System mit den Werkzeugen alles optimal aufeinander abgestimmt ist.
  • Auswahl an Saugern größer denn je
    2025 Heute ist die Auswahl an Saugern größer denn je. Findet hier den passenden Sauger für eure Anwendung.

Früher war nicht alles besser.
Es sah nur anders aus.

  • Anzeige von 1950 zum 25-jährigen Firmenjubiläum.
    1950 Anzeige von 1950 zum 25-jährigen Firmenjubiläum.
  • Festo Produktübersicht in einem Katalog aus den 1960er-Jahren.
    1960er Festo Produktübersicht in einem Katalog aus den 1960er-Jahren.
  • In den Festo Nachrichten informieren sich Kunden über neueste Produkte, hier eine Ausgabe von 1957.
    1957 In den Festo Nachrichten informieren sich Kunden über neueste Produkte, hier eine Ausgabe von 1957.
  • 1960er "Die guten 4 von Festo": Werbemittel aus den 1960er Jahren.
  • 1972 "Aus der Praxis. Für die Praxis": Titel der Festo Nachrichten von 1972.
  • Überirdisches Werbemotiv aus den 1980er-Jahren: Der Schleifer mit Absaugung sendet einen Funkspruch an die Erde.
    1980er Überirdisches Werbemotiv aus den 1980er-Jahren: Der Schleifer mit Absaugung sendet einen Funkspruch an die Erde.

Ab sofort
stur geradeaus

Wie bekommt man einen geraden präzisen Schnitt über mehrere Meter hin? Die Antwort kennt heute jede und jeder im Handwerk. Anfang der 1960er-Jahre ist die erste Führungsschiene eine Sensation – und weit mehr als nur ein nützliches Zubehör. 1962 kommt die erste Generation der Führungsschiene auf den Markt. 1980 wird sie durch die neue Version aus Aluminium ersetzt. Zwei Jahre später bekommt sie ein kleines Detail mit großer Wirkung: Der integrierte Splitterschutz in Form einer Gummilippe sorgt für ausrissfreies Sägen auf ganzer Länge. Seit 2003 wird die Führungsschiene FS/2 in unzähligen Varianten für verschiedenste Einsätze gefertigt. Prädikat: Unverzichtbar.

  • <nohyphens>Gottlieb</nohyphens> <nohyphens>Stoll</nohyphens> testet die erste Führungsschiene mit der <nohyphens><nohyphens>Sägehexe</nohyphens></nohyphens>
    1960er Anwendung ist Chefsache: Gottlieb Stoll testet Anfang der 1960er-Jahre die erste Führungsschiene mit der Sägehexe.
  • optimale Führung
    1966 Für optimale Führung sorgte ab 1966 eine Alu-Platte mit aufgeschraubtem Vierkantrohr.
  • Führungsschiene aus Aluminium
    1982 1982 kommt die Führungsschiene aus Aluminium mit geteilter Haftunterlage und einer Gummilippe als Splitterschutz auf den Markt.
  • spezielle Kappschiene
    Für die Arbeit mit der Handkreissäge wurde zusätzlich eine spezielle Kappschiene entwickelt.
  • Übersicht Zubehör
    Systemrelevant ist die Führungsschiene längst – vor allem in Verbindung mit dem wertvollen Zubehör.
  • aktuelle Führungsschiene
    2025 Die aktuelle Führungsschiene entdecken.
Hero Bild Handwerk im Wandel

Moderner und mobiler:
Das Handwerk im Wandel.

%HEADLINE%

%SUBLINE%

Das Familienunternehmen feiert 50. Geburtstag. Der Bauboom der Wirtschaftswunderjahre geht zu Ende. Aber es tut sich was. Die Bedürfnisse der "modernen Handwerker" verändern sich: Stationäre Maschinen gelten zunehmend als schwer und teuer. An ihre Stelle treten innovative Elektrowerkzeuge, die vor allem auf der Baustelle die Arbeit entscheidend erleichtern.

Das Unternehmen beschließt, den stationären Maschinenmarkt aufzugeben, um sich fortan auf die Entwicklung und den Bau von handgeführten Elektrowerkzeugen zu konzentrieren.

1979

3 in 1:
Der Rotex verblüfft die Fachwelt.

Handwerkern für jede Oberflächenbearbeitung das richtige Werkzeug an die Hand geben – das konnte Festool schon immer. Aber als der ROTEX RO 1 im Jahr 1979 auf den Markt kommt, ist die Fachwelt verblüfft: Drei Werkzeuge in einer Schleifmaschine zu vereinen, das schaffte bisher noch keiner. Einfach zwischen den Arbeitsgängen umschalten und durchstarten: von Grob- auf Feinschliff bis hin zum Polieren. Die Handwerker sind begeistert. Im Laufe der Jahre wird der variable Getriebe-Exzenterschleifer kontinuierlich weiterentwickelt, der ROTEX zur lebenden Legende.

  • Der ROTEX
    Der ROTEX begeistert Vertreter aller Gewerke – vom Fensterbau über Holzbau bis zum Karosseriebau.
  • Der Feinschliff gelingt mit dem ROTEX
    Der Feinschliff gelingt mit dem ROTEX nicht nur besonders effektiv, sondern auch noch sauber und staubarm.
  • stufenloser Drehzahlvorwahl, Sanftanlauf und dem einzigartigen Gasgebeschalter
    Dank stufenloser Drehzahlvorwahl, Sanftanlauf und dem einzigartigen Gasgebeschalter kann man mit dem ROTEX äußerst gefühlvoll und sorgfältig polieren.
  • RO 90 und RO 125
    Im Laufe der Jahre gründet der ROTEX eine eigene kleine Familie: Seine besten Gene gibt er an den RO 90 und den RO 125 weiter.
  • ROTEX der Alleskönner unter den Schleifern
    2025 Bis heute gilt der ROTEX als der Alleskönner unter den Schleifern.
Rotex

Innovative Technik.
Unverwechselbares Design.

%HEADLINE%

%SUBLINE%

Die Werkzeuge von Festo und später Festool gelten unter Profis als besonders innovativ, technisch brillant und benutzerfreundlich in der Handhabung. Unzählige Patente im vierstelligen Bereich tragen maßgeblich dazu bei. Ab Ende der 1970er-Jahre bekommt dieser gute Ruf ein unverwechselbares Produktdesign: Die Farben Mauritius-Blau und Festo(ol)-Grün kennt und erkennt man sofort. Und sie sind bis heute weit mehr als nur ein Markenzeichen.

Tauchsägen von Profis für Profis.
Eine Familiengeschichte

Wenn man die Festool Geschichte als Familiengeschichte betrachtet, dann hat die Tauchsägen-Familie darin ihre ganz eigene Geschichte geschrieben. Mit der Erfindung der Tauchsäge kann nun das Sägeblatt in unterschiedlichste Materialien sicher eintauchen – ideal z.B. im Möbelbau. Über Jahrzehnte wächst und gedeiht die Familie – angetrieben von dem Vorsatz, Holzhandwerkern mit jeder neuen Generation eine immer noch bessere Lösung anzubieten. Und für alle Familienmitglieder gilt: Sie sind hinsichtlich Schnittleistung, Gewicht, Handling und Präzision herausragend gut und quasi unkaputtbar. Minimale Nacharbeit ist garantiert – und in Kombination mit der Führungsschiene sind die Tauchsägen schlicht unschlagbar.

  • AXF 45
    1980 Mit der AXF 45 beginnt 1980 die erfolgreiche Serie der Festo- und später Festool-Tauchsägen. Gemeinsam mit der 1982 weiterentwickelten Führungsschiene bilden die beiden ein unschlagbares Duo, hier im Bild die ATF 55.
  • Tauchsäge TS 55 mit aufsteckbarem Splitterschutz
    2003 Die erste Tauchsäge TS 55 mit aufsteckbarem Splitterschutz kommt 2003 auf den Markt und gilt bis heute als Sinnbild für Sägen mit höchster Präzision.
  • Tauchsägen mit dem genialen Zubehör
    Dass Tauchsägen so erfolgreich sind, liegt auch an dem genialen Zubehör, das mit jeder Generation weiter entwickelt wurde. Hier: Für das exakte Ablängen von Bodendielen gibt es sogar ein Schattenfugenset.
  • Akku-Tauchsäge TSC 55 K
    2021 Kabellos und noch sicherer: Die Akku-Tauchsäge TSC 55 K steht der Netzmaschine in Sachen Schnittleistung in nichts nach. Zusätzlich reduziert der KickbackStop die Gefahr von Verletzungen.
  • Vorritzer-Tauchsäge TSV 60 K
    2025 Täglich besser: Die Vorritzer-Tauchsäge TSV 60 K glänzt durch beidseitig ausrissfreie Schnitte in nur einem Arbeitsgang.

Präzisionswerkzeug für
anschpruchsvolle Schreiner.

PS 1 die erste Pendelstichsäge von Festo
1984 Die PS 1 ist 1984 die erste Pendelstichsäge von Festo, später Festool, die im Nu den Markt erobert. Sie hat schon damals den ergonomischen Knaufgriff für optimale Führung.

Nein, die PS 1 von Festool ist keine Playstation. Aber mit ihr zu arbeiten, macht mindestens ebenso viel Laune. Als die Pendelstichsäge 1984 auf den Markt kommt, setzt sie in punkto Präzision neue Maßstäbe für anspruchsvolle Schreiner: Sie zeichnet sich vor allem durch ihre extrem stabile Sägeblattführung aus. Damit gelingen nun im Zusammenspiel mit dem passenden Sägeblatt präzise Schnitte selbst in dickeren Hölzern. In punkto Langlebigkeit überleben die Pendelstichsägen PS 1 und PS 2 mehrere Handwerkergenerationen. Und die jüngste Generation, die CARVEX PSC 420, legt sich nun kabellos in jede Kurve.

  • PS 1 die erste Pendelstichsäge von Festo
    1984 Die PS 1 ist 1984 die erste Pendelstichsäge von Festo, später Festool, die im Nu den Markt erobert. Sie hat schon damals den ergonomischen Knaufgriff für optimale Führung.
  • Pendelstichsägen der nächsten Generation PS 2
    Die Pendelstichsägen der nächsten Generation (PS 2) erweisen sich in jeder Richtung und in jedem Winkel als ausgesprochen wendig.
  • Pendelstichsäge TRION PS 300
    Die Pendelstichsäge TRION PS 300 lässt sich selbst über Kopf problemlos mit einer Hand führen.
  • PS 300
    2000er Für eine optimale Ergonomie auch für unterschiedliche Handgrößen der Anwender wird Anfang der 2000er-Jahre die PS 300 auch als Bügelgriffvariante eingeführt.
  • Akku-Pendelstichsäge CARVEX PSBC 420
    2025 Die Akku-Pendelstichsäge CARVEX PSBC 420 ist in der Kurve unschlagbar. Ein Stroboskoplicht sorgt für beste Sicht.
Produktion in Neidlingen

In Neidlingen
schlägt das Herz höher.

%HEADLINE%

%SUBLINE%

Der unternehmerische Erfolg des schwäbischen Werkzeugherstellers basiert in erster Linie auf seinen wegweisenden Produkten. Mit der Erweiterung im Werk Neidlingen 1986 wird auch die Produktion modernisiert. 2002 wird das Werk in Neidlingen für "Hervorragende Produktionsprozesse" ausgezeichnet, 2005 für das "Beste Montagesystem". 2008 folgt sogar die höchste Auszeichnung zur "Fabrik des Jahres".

1984

Millimeterarbeit
im System.

Oberfräse OF 1
1980er Die Oberfräse OF 1 aus den 1980er-Jahren ist im Grundaufbau Vorbild für viele Nachfolgermodelle.

Kanten abrunden, Ausschnitte fräsen, profilieren, nuten: Fräsen ist die ungekrönte Königsdisziplin der Schreiner und Tischler. Hier zählt jeder zehntel Millimeter. Als Mitte der 1980er-Jahre die Oberfräse OF 1 vorgestellt wird, setzt sie nicht nur hinsichtlich ihrer Präzision Maßstäbe. Sie markiert den Beginn eines Systems, das inzwischen 6 Maschinen und fast 200 Fräser und Schablonen umfasst. Ob mit oder ohne Führungsschiene – im System sind die Festool Oberfräsen und Kantenfräsen unendlich vielseitig und absolut präzise.

  • Oberfräse OF 1
    1980er Die Oberfräse OF 1 aus den 1980er-Jahren ist im Grundaufbau Vorbild für viele Nachfolgermodelle.
  • Messebesucher stehen am Stand von Festo Schlange
    Messebesucher stehen am Stand von Festo Schlange, um die neue Oberfräse OF 1 auszuprobieren.
  • Oberfräse OF 900
    1989 Materialgerecht fräsen mit System: Die OF 900 gibt es ab 1989 mit Multi Material Control (MMC).
  • Oberfräse OF 1400
    2004 Die Oberfräse OF 1400 kommt 2004 auf den Markt. Die Highlights: Absolute Präzision durch beidseitige Säulenklemmung, komfortabler Fräserwechsel mit Wippe und Ratschenprinzip.
  • Lochreihen für Fachbodenträger, Rückwandhalter oder Beschläge ganz einfach und schnell herstellen
    2025 Mit der OF 1400 oder der jüngsten OF 1010 und dem Lochreihenbohrsystem LR 32 lassen sich Lochreihen für Fachbodenträger, Rückwandhalter oder Beschläge ganz einfach und schnell herstellen.

Die genialste
Kiste der Welt.

Der Systainer hat die Welt des Handwerks wahrlich revolutioniert. Am Anfang seiner Geschichte steht die Idee, eine Verpackung zu entwickeln, die nicht nur das Produkt schützt, sondern auch noch wiederverwertbar ist. Heraus kam ein ebenso stabiles wie variables Systainer-System, das es inzwischen in 185 Varianten gibt und Millionen von Handwerkern glücklich macht. Der Systainer wird zum Maß der Dinge: Alles, was mobil macht, hat Systainer-Format – das gesamte Transportsystem und sogar Sägen oder Sauger.

  • 1993 kommt der Systainer auf die Welt
    1993 1993 kommt der Systainer auf die Welt – und erobert sie im Flug. Warum? Weil er die Maschinen schützt, den Transport erleichtert und Ordnung schafft.
  • Systainer SYS T-LOC System
    2010 Schließen. Öffnen. Koppeln. Mit nur einem Dreh. Das clevere Systainer SYS T-LOC System macht's ab 2010 möglich.
  • Systainer3 gibt es seit 2020
    2020 Noch variabler und vielfältiger. Den Systainer3 gibt es seit 2020 – inzwischen in 185 Varianten.
  • ECO SYS als Limited Edition
    2025 Noch nachhaltiger in der Produktion und im Einsatz: der ECO SYS als Limited Edition zum 100-jährigen Jubiläum.
  • Gemeinsam mit dem Partner bott entwickelt Festool ein Verpackungs- und Transportsystem
    Gemeinsam mit dem Partner bott entwickelt Festool ein Verpackungs- und Transportsystem, bei dem alles an seinem Platz und sicher verstaut ist.

Aus Tradition für mehr
Sicherheit und Gesundheit.

Saubere Luft am Arbeitsplatz
1960er Saubere Luft am Arbeitsplatz: Schon seit den 1960er-Jahren leistet Festool Pionierarbeit bei der Staubabsaugung.

Mit der Staubabsaugung hat sich Festool schon früh aktiv für mehr Produktsicherheit und Gesundheitsschutz eingesetzt und gilt bis heute als Vorreiter in der Branche. Wer oft und lange mit Maschinen arbeitet, der weiß, wie wertvoll der aktive Vibrationsschutz bei den Exzenterschleifern oder die Sicherheits-Schnellbremse bei den Sägen und Hobeln sein kann. 2020 führt Festool mit der neuen TKS 80 die erste Tischkreissäge mit elektronischer SawStop-AIM-Technologie in Europa ein. Eine intelligente KickbackStop-Funktion entwickelt Festool für die neue Generation der Akku-Tauchsägen TSC 55 K und die neuen Akku-Bohrschrauber QUADRIVE TPC und TDC 18/4: All das für mehr Sicherheit und Gesundheit im Handwerk.

  • Saubere Luft am Arbeitsplatz
    1960er Saubere Luft am Arbeitsplatz: Schon seit den 1960er-Jahren leistet Festool Pionierarbeit bei der Staubabsaugung.
  • Vibrationsstopp-Wuchtung
    1980er Das Arbeiten mit hochtourigen Schleifern birgt die Gefahr der sogenannten "Weißfingerkrankheit". Durch die patentierte Vibrationsstopp-Wuchtung wurden diese Belastungen bereits in den 1980er-Jahren auf ein Minimum reduziert.
  • Sicherheits-Schnellbremse
    1990er Für mehr Sicherheit beim Sägen, Fräsen und Hobeln: Die von Festool patentierte Sicherheits-Schnellbremse sorgt bereits seit Anfang der 1990er Jahre dafür, dass die Maschine nur maximal 2 Sekunden "nachläuft".
  • TKS 80 mit SawStop-AIM-Technologie
    Die TKS 80 mit SawStop-AIM-Technologie registriert über einen Sensor den Kontakt mit menschlicher Haut, stoppt das Sägeblatt in weniger als fünf Millisekunden und verschwindet aus dem Gefahrenbereich.
  • KickBackStop
    Arbeiten ohne Rückschläge: Schneller als ein Wimpernschlag erkennt ein Sensor das Blockieren des Werkzeugs und stoppt den Motor. So schützt der KickBackStop bestmöglich vor Verletzungen beim Sägen, Bohren und Schrauben.
  • SYS-Air
    2024 Mit der neuen Produktgruppe Luftreiniger sorgt Festool für weniger Reinigungsaufwand, mehr Sauberkeit und bessere Luftqualität. Im kompakten Systainer-Format und mit geringem Gewicht ist er ideal für den mobilen und stationären Einsatz.

Ein Name wird zur Marke,
die Marke weltberühmt.

Aus Fezer & Stoll wurde Festo. Aus Festo wird Festool. Warum wir immer an den Initialen unserer Gründer und Namensgeber festgehalten haben? Weil unsere Kunden damit seit hundert Jahren ein Versprechen verbinden, das wir bis heute Tag für Tag einlösen: Wir geben alles, damit ihr mehr erreicht. Und wir sind stolz darauf, dass ihr dank unserer vielen Innovationen einfacher, schneller und gesünder arbeiten könnt.

  • Logo Fetzer & <nohyphens>Stoll</nohyphens> 1925
    1925
  • Logo Festo 1933
    1933
  • Logo Festo 1962
    1962
  • Logo Festo 1983
    1983
  • Logo Festo Tooltechnic 1992
    1992
  • Logo Festool 2000
    2000

2000

Festool erfindet sich neu
und bleibt sich treu.

Firmengelände in Wendlingen
2000 Das Firmengelände in Wendlingen ist seit 2000 bis heute Hauptsitz von Festool.

2000 wird die Festool GmbH ausgegründet und findet in Wendlingen – ziemlich genau zwischen Esslingen und Neidlingen – ein neues Zuhause. Natürlich beginnt dort nicht alles bei Null. Typisch Festool ist und bleibt das, was die Produkte schon immer ausgezeichnet hat.

Das Erbe: Bodenständigkeit und absolutes Qualitätsbewusstsein – und zwar "Made in Germany". Der Antrieb: Innovative Werkzeuge und Systeme entwickeln – gemeinsam mit und für die Kunden. Die Produkte: innovativ und nutzerorientiert, robust und extrem langlebig.

2006

Ein System, das alles verbindet:
die DOMINO.

2006 erblickt die DOMINO das Licht der Welt und wird innerhalb kürzester Zeit zum Eigennamen für ein Produkt, das wirklich einzigartig ist. Dieses ausgeklügelte Verbindungssystem vereint die Stabilität von Schlitz und Zapfen, die Flexibilität von Flachdübeln im Möbelbau und die Präzision von Runddübeln im Rahmen- und Gestellbau. Damit gelingt das Fräsen und Dübeln von Holzverbindungen wesentlich einfacher, präziser und überzeugt dabei durch höchste Stabilität.

  • DOMINO Dübelfräse
    Die DOMINO Dübelfräse definiert die Holzverbindung für Schreiner, Tischler und Möbelbauer neu. Festool-typisch? Die einfache Handhabung und optimale Ergebnisse.
  • Das patentierte Pendelfräsprinzip der DOMINO
    2011 Das patentierte Pendelfräsprinzip der DOMINO versetzt den Fräser in eine gleichzeitige Dreh- und Pendelbewegung. Die gefrästen Langlöcher ermöglichen so die passgenaue Aufnahme der DOMINO Dübel – seit 2011 auch für Dübelgrößen bis zu 14 x 140 mm mit der DOMINO DF 700.
  • DOMINO Eck- und Flächenverbinder
    2016 2016 bringt Festool die DOMINO Eck- und Flächenverbinder auf den Markt. Damit können Rahmen, Gestelle oder Platten stabil und wieder lösbar verbunden werden.
  • DOMINO Holzdübel
    Die DOMINO Holzdübel sind nachhaltig produziert, extrem stabil und verdrehsicher.
    Jetzt mehr über unsere FSC-Zertifizierung erfahren
Weltkarte mit Festool Vertretungen

Aus Schwaben
in die Welt.

%HEADLINE%

%SUBLINE%

In Wendlingen schlägt fortan das Herz von Festool. Hier wird geforscht und entwickelt, die Qualität der Produkte gesichert und kontinuierlich überprüft. Hier sitzen Einkauf und Marketing sowie Service und Vertrieb. In Neidlingen werden Präzisionswerkzeuge nach höchsten Standards gefertigt. Dieselben Qualitätsstandards gelten im tschechischen Werk Česká Lípa. Im Werk Illertissen läuft die Produktion der Sauger auf Hochtouren. 2021 nimmt das neue Werk in Weilheim/Teck den Betrieb auf, das wie kein anderes für zukunftsweisende und nachhaltige Produktion steht. Die Produkte werden in über 50 Ländern weltweit vertrieben.

18 Volt.
The Power of Festool.

18 Volt Familie

In den 1990er-Jahren bringt Festool die ersten Akku-Schrauber auf den Markt. Seither hat die rasante Entwicklung der Akku-Technologie das Handwerk verändert. Heute umfasst das Festool 18 Volt System rund 50 leistungsstarke Produkte, in die Hand gebaut und für jede Anwendung – vom Sägen über Bohren und Schrauben bis zum Saugen. Und das Portfolio wächst weiter.

  • 18 Volt Familie
  • Festool Akku-Bohrschrauber CDD 12
    1996 Der erste Festool Akku-Bohrschrauber CDD 12 überzeugt durch optimale Ergonomie und Gewichtsverteilung mit seiner neuartigen, extrem kurzen Bauform: Der Akku ist in den Griff integriert.
  • Akku-Bohrschrauber <nohyphens>QUADRIVE</nohyphens>
    Mit purer Kraft sind die Akku-Bohrschrauber QUADRIVE ausgestattet: Ideal für den fordernden Einsatz im Holzbau. Ihre Energie beziehen sie aus leistungsstarken Akku-Packs.
  • Akku-Schleifern RTSC 400, DTSC 400 und ETSC 125
    2017 Bei den kompakten Akku-Schleifern RTSC 400, DTSC 400 und ETSC 125 ist der Akkupack ergonomisch in den Griff integriert.
  • 4,0 Ah Li-HighPower Compact Akkupack
    2019 Der 2019 entwickelte 4,0 Ah Li-HighPower Compact Akkupack liefert volle Leistung bei halber Baugröße und 20 Prozent weniger Gewicht.
  • Akku-Tauchsäge TSC 55 K
    2021 Bei der Akku-Tauchsäge TSC 55 K sorgt das Doppel-Akkusystem mit 2x18 Volt für maximale Schnittleistung.

Kraftvoll und kraftsparend.
Selbst in Härtefällen.

Arbeiten bei Wind und Wetter, am Boden oder auf dem Dach – und oft ohne Baustrom: Bei Holzbauern und Zimmerern ist das eher die Regel als die Ausnahme. Überall dort, wo dickes Holz und schweres Gebälk bearbeitet wird, kommt es ganz besonders auf leistungsstarke Werkzeuge an, die bei jedem Einsatz und auf Dauer enorm viel aushalten können. Die unverwüstlichen Festool Maschinen sind genau dafür gemacht.

  • Akku-Handkreissäge HKC 55
    Ob auf dem Dach oder auf festem Boden, mit der Akku-Handkreissäge HKC 55 lässt es sich überall sicher und unabhängig arbeiten.
  • Akku-Dämmstoffsäge ISC 240
    2018 Die Akku-Dämmstoffsäge ISC 240 hat 2018 den Zuschnitt von flexiblen Dämmstoffen und festen Hartschaumplatten buchstäblich revolutioniert.
  • Akku-Kapp-Zugsäge KSC 60
    2022 Höchstleistung ohne Kabel: Die Akku-Kapp-Zugsäge KSC 60 ist ebenso exakt wie ausdauernd.
  • Akku-Bohrschrauber <nohyphens>QUADRIVE</nohyphens> TPC 18/4
    Kraftpaket mit vier Gängen: Der Akku-Bohrschrauber QUADRIVE TPC 18/4 hat alles im Griff – und schont dank KickbackStop auch noch die Handgelenke.
  • Handkreissäge HK 85
    Ohne Mühe durchziehen: Die HK 85 für Balken, Kanthölzer und Massivholzbohlen ist bis heute eine Macht im Holzbau.

Lange Kerle, die beim Schleifen helfen.
Bevor man an die Decke geht.

Langhalsschleifer LHS 225
2009 Der Langhalsschleifer LHS 225 kommt 2009 auf den Markt. Bemerkenswert ist das speziell entwickelte An- und Absaugsystem, das die Schleifarbeit an Wänden und Decken nicht nur sauberer, sondern auch leichter macht.
<nohyphens>PLANEX</nohyphens> LHS 2 225
2020 Seit 2020 bringt der PLANEX LHS 2 225 Licht ins Dunkel und deckt Unebenheiten schon während des Schleifens auf.
<nohyphens>PLANEX</nohyphens>-Sauger und Granat Schleifpapier
2025 Mehr als nur Zubehör: Der PLANEX-Sauger und das Granat Schleifpapier gehören beim Festool Schleifsystem für das beste Ergebnis selbstverständlich zusammen.

2009 bringt Festool den Langhalsschleifer LHS 225 auf den Markt. Bahnbrechend neu ist die regulierbare Vakuum-Ansaugung, die Arme und Rücken bei der Schleifarbeit deutlich entlastet. Zudem lässt sich der Langhalsschleifer mit wenigen Handgriffen verlängern oder verkürzen. 2020 setzt Festool zum nächsten Technologiesprung an: Der weiterentwickelte PLANEX LHS 2 225 bekommt am Schleifkopf einen umlaufenden LED-Lichtring, der wie ein eingebautes Streiflicht funktioniert. Den perfekten Schliff gibt es also ab sofort auch ohne lästiges Nacharbeiten.
PLANEX LHS 2 225

2014

Spezialisten für
Perfektionisten.

das neue CONTURO System
2014 Einfach in der Bedienung und exzellent im Ergebnis – sowohl bei rechtwinkligen Werkstücken als auch bei Rundungen oder komplexen Freiformen. 2014 erreicht das neue CONTURO System eine Perfektion, die es bisher mit handgeführten Geräten in der Kantenbearbeitung noch nicht gab.

2014 bringt Festool den Kantenanleimer CONTURO KA 65 auf den Markt. Er ist der Spezialist für Möbelkanten, die das Prädikat "perfekt" verdienen. Dafür hat Festool ein einzigartiges Leimauftragsystem entwickelt, mit dem Kanten unterschiedlichster Materialien aus Holz, Kunststoff oder Melamin perfekt verleimt werden können. Was besonders heraussticht: Der CONTURO ist mobil und kann überall eingesetzt werden. Selbst schräge, runde und geschwungene Kanten meistert er in einer Qualität, die selbst stationäre Maschinen in den Schatten stellt.
Kantenanleimer KA 65-Plus

Das Handwerk
digital erweitert.

Festool App
Über die Festool App können individuelle Einstellungen am Werkzeug vorgenommen werden, zum Beispiel die Steuerung des Lichtrings am PLANEX LHS 2 225.
Per App Werkzeugfunktionen und Expertentipps abrufen
Per App können bei der Arbeit wichtige Werkzeugfunktionen und Expertentipps abgerufen werden.
Verbrauchsmaterial per Festool App nachbestellen
Das Verbrauchsmaterial geht zur Neige? Mit der Festool App kann es einfach und schnell nachbestellt werden.

2012 bringt Festool die erste App auf den Markt mit dem Ziel, die Garantieanmeldung deutlich zu vereinfachen. Kurz darauf folgen die Order App, mit der unter anderem Verbrauchsmaterialien und Zubehör bestellt werden können, sowie die How-To App mit wertvollen Anwendungstipps. 2017 eröffnet Festool mit der Work App ein ganz neues Feld: Nun können Werkzeuge digital gesteuert werden. Und mit Software-Updates bringt die App sogar ältere Werkzeuge auf den neuesten Stand. Ab 2025 werden alle Funktionen über eine App bereitgestellt, die Handwerkerinnen und Handwerker immer dabei haben – so selbstverständlich wie den Meterstab.

App Store Google Play
QR-Code scannen und Festool App installieren

Hero Bild Service

Service? All inclusive!
Wertarbeit mit Mehrwert.

%HEADLINE%

%SUBLINE%

Im Hinblick auf die Qualität und Langlebigkeit hat Festool noch nie Kompromisse gemacht. Deswegen stehen auch Service und Support seit jeher an erster Stelle. So führt Festool 2013 als erster und einziger Anbieter der Branche sogar ein kostenloses Drei-Jahres-Garantiepaket ein, das auch sämtliche Verschleißteile und einen Diebstahlschutz beinhaltet. Ganz egal, ob eine Maschine vom hohen Gerüst gefallen ist oder ein "historisches" Festool Werkzeug etwas mehr Zuwendung braucht – in jedem Fall gilt: Wir haben das Werkzeug entwickelt. Wir haben es produziert. Wir wissen am besten, wie man es repariert. Auf den Festool Service ist Verlass. Ein Werkzeugleben lang. Und das kann richtig lang sein.

2023

Mobil. Digital. Phänomenal.
Die Akku-Tischkreissäge im Systainer.

Akku-Tischkreissäge CSC SYS 50
2023 Die Akku-Tischkreissäge CSC SYS 50 erweitert ab 2023 das Sägensortiment und macht im Systainer-Format auf jeder Baustelle eine glänzende Figur.

Das Festool Prinzip "Das Werkzeug kommt zum Werkstück, nicht das Werkstück zum Werkzeug" hat auch nach fast 100 Jahren Bestand: Wie wäre es, die Präzision einer Tischkreissäge auf die Baustelle zu transportieren? Vielleicht sogar im Systainer? Die Antwort von Festool heißt: CSC SYS 50. Die Akku-Tischkreissäge ist so kompakt, dass sie in einen Systainer passt und überall hin mitgenommen werden kann. Sie ist weltweit die erste mobile Tischkreissäge mit digitaler Höhen- und Winkeleinstellung. Das bedeutet: Präzise Schnitte auf Knopfdruck – auf den Zehntelmillimeter genau; und eine Schnittpräzision, die man sonst nur mit einer Formatkreissäge in der Werkstatt erzielt.

  • Akku-Tischkreissäge CSC SYS 50
    2023 Die Akku-Tischkreissäge CSC SYS 50 erweitert ab 2023 das Sägensortiment und macht im Systainer-Format auf jeder Baustelle eine glänzende Figur.
  • Akku-Tischkreissäge ermöglicht eine noch nie dagewesene konstante Schnittqualität
    Werkstattqualität auf der Baustelle: Die Akku-Tischkreissäge ermöglicht eine noch nie dagewesene konstante Schnittqualität bei einer mobilen Säge.
  • digitales Bedienkonzept der CSC SYS 50
    Das digitale Bedienkonzept der CSC SYS 50 ist keine Spielerei, sondern eine echte Bereicherung: Damit lassen sich unter anderem Sägeblatteinstellungen speichern und abrufen.
  • Akku-Tischkreissäge ist im Systainer sicher verstaut
    Die Akku-Tischkreissäge ist im Systainer sicher verstaut und fährt auf dem Untergestell fast von allein auf jede Baustelle.

Die Zukunft des Handwerks.
Festool für Superhelden.

Exoskelett von Festool
2023 Das aktive Exoskelett von Festool kommt 2023 auf den Markt. Die Resonanz auf das ExoActive im Bauhandwerk ist rundum positiv.
Körpergröße, Arbeitsmodus und Kraftunterstützung optimal einstellen
Beim ExoActive lassen sich Körpergröße, Arbeitsmodus und Kraftunterstützung optimal einstellen.
bei anstrengenden Über-Kopf-Arbeiten wertvolle Unterstützung
Das ExoActive leistet vor allem bei anstrengenden Über-Kopf-Arbeiten wertvolle Unterstützung. Es verleiht eine Extraportion Kraft und entlastet den Nacken.

2023 führt Festool das aktive Exoskelett ExoActive mit 18 Volt Akku-Power ein. Es sieht nicht nur "spacig" aus, es verleiht den Superhelden auf dem Bau tatsächlich eine Extraportion Kraft. Egal ob Trockenbau oder Malerarbeit, Schleifen oder Montage, an Wänden oder Decken – das ExoActive greift aktiv unter die Arme. Der Effekt: Weniger körperliche Belastung bei Arbeiten über Kopf. Klingt nach Zukunftsmusik? Klar. Gibt's aber schon heute. Von Festool. Für Superhelden.
Exoskelett EXO 18

Festool Produktionsstätte

Die Zukunft von Festool.
Bereit für nachhaltiges Wachstum.

%HEADLINE%

%SUBLINE%

Nachhaltigkeit ist ein Zukunftsthema, das die Gegenwart vor besondere Aufgaben und Herausforderungen stellt. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um gesundes ökonomisches Wirtschaften und sozial verantwortliches Handeln. Das neue Festool Werk in Weilheim steht für all das: Es ist ein Bekenntnis zur Region, in der das Unternehmen seit 100 Jahren fest verwurzelt ist. Es ist darauf ausgelegt, unsere Produkte für höchste Ansprüche energieeffizient und ressourcenschonend herzustellen. So hat Festool auch 100 Jahre nach der Firmengründung die Zukunft fest im Blick.