Anwendungsbeispiel drucken

So einfach wie noch nie! Fußleisten sägen

Fußleisten sägen für jedermann/jederfrau
Fußleisten sägen
Ist der Boden erst mal verlegt und man hat eine schöne Fläche geschaffen, kommt das Verlegen der Sockelleisten zum Einsatz. Für viele ist das ein schweres und lästiges Geschäft, denn wenn man nicht genau weiß, wie man anlegen soll und die Winkel richtig einstellt, bekommt man keine schöne, saubere Eckverbindung. Es muss immer wieder nachgeschnitten werden, bis es einigermaßen passt. Und wenn man dann zu viel hat, füllt man am Ende, um den Schaden weniger sichtbar zu machen, die Fugen doch mit Acryl aus. Hierfür gibt es eine perfekte Lösung für alle, die Leisten zuschneiden ( bis 70mm Höhe ). Es ist möglich, mit nur einer Einstellung an der Säge den perfekten Innen,- oder Außenwinkel zu schneiden.
  • Beschreibung
  • Maschinen/Zubehör
  • Vorbereiten/Einstellen
  • Vorgehensweise

Beschreibung

Doppelt so schnell wie mit der Kappsäge
Ob im Alt,- oder im Neubau: Perfekte 90° Ecken sind eher eine Seltenheit. Die Grundeinstellungen bei einer Kappsäge zum Zusägen von Fußleisten, von einer Innen, -oder Außenecke ist die Winkelhalbierende, nämlich 45°. Ist die Ecke im rechten Winkel, ist alles fein. Ist es aber nicht der Fall, muss man sich die Winkelhalbierende bei der normalen Kappsäge errechnen oder so lange die Ecke nachschneiden, bis sie passt. Das ist zeitaufwendig und nervt. Die einfachste Lösung hierbei ist es, den genauen Eckwinkel der Wand auf die Säge zu übertragen und mit nur einer Einstellung fugenfrei Leisten zuzuschneiden. Und genau das gelingt im Handumdrehen mit der Akku-Leistensäge, der Symmetric.
Schneiden mit der Leistensäge

Maschinen/Zubehör

In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:

Material

 

  • Fußleisten
  • Montagekleber
  • Silikonspritze
  • Luftdrucknagler

 

Alternative Maschinen

Alternativ werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:

  • Mobilität, Anwendungsvielfalt und beste Ergebnisse – perfekt kombiniert.

    Da der Google Tag Manager nicht verfügbar ist, können wir diese Funktionalität leider nicht bereitstellen.

Vorbereiten/Einstellen

  • Anschluss Akkusauger an die Leistensäge

    Zwei geladene Akkus kommen in den Backpack des Saugers. Danach schaltet man den Sauger am Hauptschalter ein. Der Saugschlauch kann direkt an der Absaugvorrichtung der Säge angeschlossen werden.

    +
    Winkel mit Schmiege abgreifen
  • Einsetzen der Akkus

    Ist das richtige Sägeblatt montiert, die zwei Akkus zur Leistensäge in die dafür vorgesehenen Schächte einschieben.

    +
    Winkel auf Anschläge übertragen
  • Verbindung der Absaugung via Bluetooth

    Jetzt betätigen wir die Bluetooth-Taste am Sauger bis das Kontrolllicht blau aufleuchtet und schalten dann die Leistensäge ein. So verbindet sich der Sauger ganz ohne Kabel beim Sägen jedes Mal automatisch mit der Symmetric.

    +
    Drehzahl einstellen

Vorgehensweise

  • Abnahme des Winkels (Innenecke , Außenecke) anhand der Schmiege

    Nun kommt auch schon die Winkelschmiege zum Einsatz. Mit ihr greifen wir den genauen Winkel der zuzuschneidenden Ecke ab. Einfach Schraube leicht lösen. Schmiege wie auf dem Bild auf die Ecke projizieren und Schraube wieder anziehen.

    +
    Säge einstellen
  • Übertragen des Winkels auf die Säge

    Nun übertragen wir diesen Winkel auf die beiden Anschläge der Säge. Dazu lösen wir zunächst die beiden Umlegehebel, stellen die Schenkel zur Schmiege exakt ein und fixieren die Umlegehebel wieder. Die Säge ist jetzt genau auf die Winkelhalbierende des abgegriffenen Winkels eingestellt.

    +
    Leisten sägen
  • Schenkel fixieren

    Nun fixieren wir die Umlegehebel wieder. Die Säge ist jetzt genau auf die Winkelhalbierende des abgegriffenen Winkels eingestellt.

    +
    Winkel mit Schmiege abgleichen
  • Leiste anlegen

    Jetzt legen wir die zu schneidende Leiste an den linken oder rechten Schenkel an (Reihenfolge ist egal). Die Anschläge werden dazu nur so weit nach außen verstellt, dass die Leiste gut dazwischen geht. Das kann durch den kleinen schwarzen Drehknopf hinter den Schenkeln verstellt werden.

    +
    Alternativ Winkel an Säge einstellen
  • Anriss durch Schlaglicht fixieren

    Jetzt können wir das Schlaglicht einschalten, welches den Schatten des Sägeblattes auf die Markierung gut sichtbar macht, um richtig zu sägen.

    +
    Gegebenenfalls Anschlaglineale zurücksetzen
  • Zusägen

    Jetzt kann man mit der zugehörigen Klemme die Leiste noch fixieren und an der Markierung zuschneiden. Im direkten Anschluss, bei gleicher Einstellung, wird jetzt noch das Gegenstück angelegt, fixiert und zugeschnitten.

    +
    Ausreisschutz
  • Rollen ausnutzen

    Da die Räume nicht immer groß genug sind, um die Leisten anzulegen und der Sägekopf der Symmetric fixiert ist, muss die Maschine manchmal zwischen den beiden Schnitten gedreht werden. Dafür sind Rollen verbaut. Das macht die Maschine wendig und man kann die Maschine so in den Raum drehen, dass keine Leiste aneckt. Die beiden vorderen Rollen sind feststellbar.

    +
  • Tipp gerader Schnitt

    An Türrahmen und zum Anschluss längerer Wänder macht man gerade Schnitte. Hierfür legen wir als Anschlag die Leiste vor die Schenkel, fixieren die Hebel wieder. Sobald die Leiste komplett anliegt, sind die Schenkel auf 0° eingestellt . Jetzt können wir die Leiste hochkant aufstellen, die Markierung zum Schlaglicht anlegen und bekommen so einen geraden Schnitt.

    +
  • Tipp: Perfekter Begleiter für lange Leisten

    Um lange Leisten bequem aufzulegen, benötigt man im besten Fall eine Auflage, die der Höhe des Sägetisches entspricht. Unser Systainer der 3. Generation mit der Höhe von 137mm passt perfekt als Unterstützung. Das ist übrigens die gleiche Höhe wie die der kleinen Toolbox, wo ihr perfekt euer Werkzeug verstauen könnt. Aber auch die gleiche Höhe des TopRock, falls man gerne Musik hört ;-)

    +
  • Leisten montieren

    Jetzt bringen wir nur noch die Leisten an die Wand und haben ein tolles Ergebnis. Zur Montage gibt es mehrere Möglichkeiten. Kleben mit Montagekleber, Nageln mit Stahlstiften, Schrauben oder fixieren mit Clips.

    +
  • Zur Info:

    Das im Sägetisch befindliche Kunststoffteil dient als Ausreißschutz und wird beim ersten Benutzen eingesägt. Es ist also vorgesehen, dass man beim ersten Benutzen hineinsägt. Ist es verschlissen, kann es als Ersatzteil nachbestellt werden.

    +
  1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

    Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.