Gipsfaserplatten und Gipskarton schneiden

Gipskarton kommt hauptsächlich im Innenausbau zum Einsatz. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt, wie Sie einfach und staubfrei Gipskartonplatten mit der Tauchsäge zuschneiden können - und das in wenigen Schritten.
Beschreibung
Gipsfaserplatten bestehen aus gebranntem Gips und Cellulosefasern, die in einem Recyclingverfahren aus Papier gewonnen werden. Diese beiden natürlichen Rohstoffe werden gemischt und nach Zugabe von Wasser – ohne weitere Bindemittel – unter hohem Druck zu stabilen Platten gepresst, getrocknet und mit wasserabweisenden Mittel imprägniert.
Gipskartonplatten sind im Wesentlichen aus Gips bestehende Platten, deren Flächen mit einem festhaftenden, dem Verwendungszweck entsprechenden Spezialkarton ummantelt sind.
Zementgebundene Spanplatten sind Flachpressplatten mit einem bestimmten Zementanteil für vielseitige Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Problem:
Zusägen mit einem Fuchsschwanz ist sehr Zeit- und kraftaufwändig und ergibt ungenaue Schnitte. Auch anritzen und brechen ist ungenau und kraftaufwändig. Sobald die Plattenkanten als Außenecken oder Sichtkanten ausgebildet werden, muss deshalb nachgehobelt werden.
Lösung:
Mit der Tauchsäge, einer Führungsschiene und einem Absauggerät lässt sich Gipskarton einfach sägen - und das maßgenau, schnell und sauber.
Hinweis:
Für Materialien mit hohem Zementanteil muss das Diamant-Sägeblatt eingesetzt werden.
Gipskartonplatten sind im Wesentlichen aus Gips bestehende Platten, deren Flächen mit einem festhaftenden, dem Verwendungszweck entsprechenden Spezialkarton ummantelt sind.
Zementgebundene Spanplatten sind Flachpressplatten mit einem bestimmten Zementanteil für vielseitige Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Problem:
Zusägen mit einem Fuchsschwanz ist sehr Zeit- und kraftaufwändig und ergibt ungenaue Schnitte. Auch anritzen und brechen ist ungenau und kraftaufwändig. Sobald die Plattenkanten als Außenecken oder Sichtkanten ausgebildet werden, muss deshalb nachgehobelt werden.
Lösung:
Mit der Tauchsäge, einer Führungsschiene und einem Absauggerät lässt sich Gipskarton einfach sägen - und das maßgenau, schnell und sauber.
Hinweis:
Für Materialien mit hohem Zementanteil muss das Diamant-Sägeblatt eingesetzt werden.
Maschinen/Zubehör
In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:
Alternative Maschinen
Vorbereiten/Einstellen
-
Einstellen der Handkreissäge auf die Führungsschiene:
- Führungsbacken am Sägetisch der Handkreissäge mit einem Schraubendreher spielfrei auf die Führungsschiene einstellen.
-
- Handkreissäge an Schnitttiefenskala auf 15 mm Tiefe einstellen.
-
- Mit Drehzahlstufe 6 den Splitterschutz auf der ganzen Schienenlänge einsägen. Die Schnittkante ist jetzt gleichzeitig Führungskante und Anrisslinie.
-
Auflistung:
In dieser Auflistung wird aufgezeigt, welche Materialien sich mit der Tauchsäge schneiden lassen. Die Aussagen beziehen sich auf den jeweiligen Hersteller.
Hersteller, Bezeichnungen, Beschreibungen- Fels Fermacell Gipsfaserplatte Baustoffklasse A 2.
- Knauff Rigips Gipskarton-Platte verschiedene Baustoffklassen Fireboard Gips-/Gipsfaserplatte Baustoffklasse A 2.
- Norgips Lafarge Gipskarton-Platte verschiedene Baustoffklassen
Vorgehensweise
-
Gipsfaserplatten vor dem Schneiden mit einem Bleistift auf den gewünschten Schnitt anzeichnen.
-
Führungsschiene nach Anriss auflegen und evtl. mit Schraubzwingen fest anziehen.
-
Handkreissäge an das Absauggerät anschließen.
-
An der Handkreissäge Drehzahlstufe 1 bis 3 einstellen.
-
Maschine einschalten und Gipskarton mit mäßigem Vorschub schneiden.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑