Anwendungsbeispiel drucken

Holz strukturieren und bürsten mit „Rustofix“

holz bürsten
Zur Herstellung rustikaler Möbel kann eine schöne Holz Struktur mit der Bürste herausgearbeitet werden, um die Oberfläche plastisch zu verändern und ihr ein neues Aussehen zu verleihen. Dieses Anwendungsbeispiel beschreibt, wie mit Hilfe zwei verschiedener Bürsten die Strukturierung des Materials gelingt.

    Beschreibung

    In diesem Beispiel wird beschrieben, wie Sie Holz auf alt bürsten können und somit Holzflächen eine schöne Struktur verleihen. Durch das Bürsten wird die Struktur im Holz plastisch herausgearbeitet. Die Borsten entfernen stärker das weichere Frühholz, das härtere Spätholz bleibt dagegen eher stehen. Man könnte auch sagen, das Holz wird künstlich gealtert, der natürliche Verwitterungseffekt wird durch das mechanische Bürsten erheblich beschleunigt. Dieser Effekt kann durch eine anschließende Oberflächenbehandlung z. B. mit Wachsbeize noch verstärkt werden.

    Gebürstete Holzoberflächen werden u.a. bei der Anfertigung rustikaler Möbel oder der Innenausstattung von rustikalen Gaststuben (Wand- und Deckenverkleidungen) benötigt. Außerdem lassen sich dadurch Holzbalken bürsten und aufbereiten.
    Holz auf alt bürsten und Holzflächen eine schöne Struktur verleihen

    Maschinen/Zubehör

    In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:

    Alternative Maschinen

    Im Lieferumfang der RUSTOFIX RAS 180 ist enthalten: eine Rustilonbürste LD 85 mit Litzenstahl zum Strukturieren und eine Rustilonbürste KB 85 mit Kunststoffborsten zum Zwischenschleifen

    Vorbereiten/Einstellen

    • Verwenden Sie zum Strukturieren immer die Rustilonbürste LD 85 mit Litzenstahl.

      +
      Zum Strukturieren Rustilonbürste mit Litzenstahl verwenden
    • Stellen Sie die gewünschte Strukturtiefe mit dem hinteren Einstellrad ein.

      +
      Die gewünschte Strukturtiefe mit dem hinteren Einstellrad einstellen
    • Wenn Sie Bretter strukturieren, dann sollten Sie durch Hilfsbretter die Brettflächen des Werkstückes vorne ...

      +
      Die Brettflächen des Werkstückes vorne zur Auflage der Rollen verlängern
    • ..und hinten zur Auflage der Rollen verlängern. Damit gleitet der „Rustofix“ absolut eben über die Werkstückfläche. Ein Eintauchen in die Werkstückfläche wird damit beim Bürsten von Holz vermieden.

      +
      Die Brettflächen des Werkstückes hinten zur Auflage der Rollen verlängern

    Vorgehensweise

    • Führen Sie den „RUSTOFIX“ immer in Faserrichtung.

      Bearbeiten Sie die Flächen gleichmäßig.

      +
      Den „RUSTOFIX“ immer in Faserrichtung führen
    • Diese Abbildung zeigt eine strukturierte Fläche zum Vergleich mit einer glatten Fläche.

      +
      Strukturierte Fläche im Vergleich zu einer glatten Fläche
    • Wenn der gewünschte Struktureffekt erreicht ist, wechseln Sie die Bürsten aus. Eingebaut wird jetzt die Rustilonbürste KB 85 mit Kunststoffborsten (Beachten Sie hier bitte die Anweisungen der Bedienungsanleitung).

      Beim ersten Arbeitsgang mit der Stahl-Litzenbürste wird die Holzoberfläche durch hochstehende Holzfasern sehr rau. Bei der zweiten Bearbeitung mit Kunststoffborsten wird die strukturierte Fläche geschliffen und dadurch glatt. Anschließend kann die gewünschte Oberflächenbehandlung erfolgen.

      +
      Wenn der gewünschte Struktureffekt erreicht ist,  die Bürsten gegen Rustilonbürste mit Kunststoffborsten austauschen
    • Diese Abbildung zeigt die Fläche, nach dem sie mit den Kunststoffborsten der Rustilonbürste KB 85 geschliffen wurde.

      Hinweis:
      • Verwenden Sie zum Strukturieren von Holz nicht die Kunststoffborsten. Diese verschleißen schneller beim Bürsten und benötigen wesentlich mehr Zeit zum Erstellen einer Struktur.
      • Im Systemzubehör für den „RUSTOFIX“ wird darüberhinaus die Bürste BG 85 mit Sisalborsten zum Glätten und Entfernen von z.B. Salzrückständen nach dem Beizen angeboten

      +
      Fläche, nach dem sie mit den Kunststoffborsten der Rustilonbürste geschliffen wurde.
    1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

      Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.