Anwendungsbeispiel drucken

Stahlträger mit eingeschobenen Deckenbalken

Holzbalken in Stahlträger
In vorliegendem Anwendungsbeispiel wird gezeigt, wie die notwendigen Ausklingungen der Balken für eine Montage in einen Stahlträger hergestellt werden können. Es kommt vorwiegend die Handkreissäge HK 132 mit der Kerveneinrichtung zum Einsatz. Gerade bei einer hohen Anzahl von Balken lohnt sich die Ausarbeitung mit der Kerveneinrichtung oder der Hobeleinrichtung.
  • Beschreibung
  • Maschinen/Zubehör
  • Vorbereiten/Einstellen
  • Vorgehensweise

Beschreibung

Holzbalkenlagen werden teilweise in der gleichen Ebene wie Stahlträger eingebaut. Das erfordert meist Anpassungen der Holzbalken im Anschlussbereich mit den  Stahlträgern. Meist müssen die Balken ausgeklingt werden. Ein schnelles Ergebnis wird durch das gemeinsame Bearbeiten erreicht. Die Befestigung der Balken erfolgt nach statischen Vorgaben und ist nicht Bestandteil dieses Anwendungsbeispieles.

Maschinen/Zubehör

In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:

Alternative Maschinen

Bei Ausklingungen bis zu einer Tiefe von 80mm:

  • Drei Zimmereimaschinen in einer.

    Da der Google Tag Manager nicht verfügbar ist, können wir diese Funktionalität leider nicht bereitstellen.

Vorbereiten/Einstellen

  • Balken auf Länge zuschneiden

    Zunächst müssen die Balken in der Länge auf das entsprechende Maß zugeschnitten werden. Das erfolgt je nach Holzstärke mit einer geeigneten Kreissäge oder einer Schwersäge. Für eine Holzstärke bis 200 mm kann die UNIVERS eingesetzt werden. Die Verwendung einer Führungsschiene wird empfohlen, dadurch erreicht man ein schnelles und genaues Ergebnis.

    +
    Balken auf Länge zuschneiden
  • Ausklingungen anzeichnen

    Die Breite und Tiefe der Ausklingung richtet sich nach den Gegebenheiten. Hier beträgt die Breite 80 mm und die Tiefe ca. 10 mm.

    +
    Ausklingungen anzeichnen

Vorgehensweise

  • Ausklinktiefe einstellen

    Bis zu einer Tiefe von 38 mm kann mit der montierten Kerveneinrichtung in einem Zuge die Ausklingung an der Balkenlage ausgearbeitet werden. In diesem Beispiel beträgt die Ausklingtiefe ca. 10 mm. Die Tiefe wird visuell über Anlegen des Hobelmessers am Riß eingestellt und an der Maschine am Feststellhebel fixiert.

    +
    Ausklinktiefe einstellen
  • Führungsschiene ausrichten

    Bei Fräsarbeiten sollte immer eine Führung verwendet werden! Hier wird die Führungsschiene in Verbindung mit dem Winkelanschlag und dem Schnittzeiger verwendet. Dadurch kann die Schiene schnell und exakt ausgerichtet werden. Die Länge der Führungsschiene muss entsprechend der Notwendigkeit gewählt werden.

    +
    Führungsschiene ausrichten
  • Verwendung des Schnittzeigers

    Der Schnittzeiger kann verwendet werden wenn der Parallelanschlag motorseitig montiert ist. Dieser muss komplett am Maschinentisch anliegen (siehe Schaubild am Schnittzeiger). Da hier eine rechtwinklige Ausklingung erstellt werden soll, wird die 0° Grad Linie angelegt. Alternativ kann die Maschine auch visuell an dem Riss ausgerichtet werden und die Schiene enstprechend fixiert werden.

    +
    Verwendung des Schnittzeigers
  • Durchführung der Fräsung

    Nachdem die Frästiefe eingestellt, die Führungsschiene platziert und fixiert wurde, kann mit der Fräsung begonnen werden.

    +
    Durchführung der Fräsung
  • Fase an Balkenkopf anbringen

    Für einen passgenauen Anschluss am Stahlträger muss in der Regel eine Fase am Balkenkopf angebracht werden. Dazu eignet sich der Einhandhobel hervorragend.

    +
    Fase an Balkenkopf anbringen
  • Gegenseite ausarbeiten

    Falls auf der Gegenseite auch eine Ausklingung erforderlich ist, einfach Balken umkanten und Schritt 1 bis 5 entsprechend wiederholen. 

    +
    Gegenseite ausarbeiten
  • Ergebnis

    Die Balkenköpfe sind nun bereit für den Einbau in den Stahlträger.

    +
    Ergebnis
  1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

    Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.