Nuten/Ausklinken mit der KAPEX

Beschreibung
Vorbereiten/Einstellen
-
Erste Schritte
Vor dem Ausklingen des Kantholzes bzw. der Leisten sind folgende Schritte notwendig:
• KAPEX mit einem Absaugschlauch D 36 an ein Absaugmobil der CTM Reihe anschließen
• Drehzahlregelung der KAPEX auf Stufe 6 stellen
Vorgehensweise
-
Markieren der Nutposition
-
Messen der Nuttiefe
-
Markieren des auszuklinkenden Bereiches
-
Werkstück auf Tisch der KAPEX auflegen
Hinweis: Um den vollen Bereich des Rahmenschenkels ausklinken zu können, muss dieser mit einem Holzstück (z.B. mit einem Rahmenschenkel 6x6 cm) hinterlegt werden.
-
Einstellen der Kapptiefenbegrenzung 1/4
Mit der stufenlos einstellbaren Kapptiefenbegrenzung lässt sich der vertikale Schwenkbereich des Sägeaggregates einstellen. Dadurch wird das Nuten oder Abplatten von Werkstücken ermöglicht.
- Maschine in Arbeitsstellung bringen
- Hebel der Kapptiefenbegrenzung bis zum einrasten nach unten schwenken -
Einstellen der Kapptiefenbegrenzung 2/4
• Durch Drehen des Hebels wird die gewünschte Nuttiefe eingestellt.
-
Einstellen der Kapptiefenbegrenzung 3/4
-
Einstellen der Kapptiefenbegrenzung 4/4
Hinweis: Testschnitt an einem Abfallstück durchführen, um gegebenenfalls durch Verdrehen der Kapptiefeneinstellung die gewünschte Nuttiefe anzupassen.
-
Öffnen der Klemmung für die Zugeinrichtung
-
Laser einschalten
Laser an der KAPEX KS 120 einschalten und das Werkstück an der Markierung anlegen.
-
KAPEX einschalten und Schnitt durchführen 1/2
Verschiebung des Werkstücks um eine Schnittbreite und weiteren Schnitt durchführen.
-
KAPEX einschalten und Schnitt durchführen 2/2
Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der markierte Bereich komplett ausgeklinkt ist
-
Nach Abschluss der Arbeiten kann der ausgeklinkte Rahmenschenkel angebracht werden
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑