Längsverbindungen für den Teilersatz oder zur Verlängerung bei Schwelle oder Rähm

Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich in einem Neuabbund Balken längs verbinden lassen. Dazu kommen Handkreissägen, Akku- Bohrschrauber und Exzenterschleifer zum Einsatz. Eine solche zimmermannsmäßige Holz-Längsverbindung, das schräge Hakenblatt, wird insbesondere für den Teilersatz von schadhaften Hölzern im Altbau oder zum Verlängern von Hölzern eingesetzt.
Beschreibung
Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich Balken längs verbinden. Bei einem Teilersatz im Altbau ist das genaue Vorgehen bei der Längsverbindung von Holzbalken natürlich stark abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, dem Platzangebot und den Holzquerschnitten. Im vorliegenden Anwendungsbeispiel ist die Situation eines Neuabbunds dargestellt. Das Anwendungsbeispiel erklärt vom Zuschneiden über das Verkämmen bis zum Einbau der Gewindebolzen genau, welche Schritte für die Längsverbindung notwendig sind. Zum Einsatz kommen hier hauptsächlich unterschiedliche Handkreissägen.
Materialliste
- 12x20cm Hölzer
- Gewindestangen oder Gewindebolzen
Maschinen/Zubehör
Alternative Maschinen
Vorbereiten/Einstellen
-
Hölzer anreißen
Bevor man die Balken längs verbinden kann, müssen zunächst die Balken angerissen werden. Die Ausführung des schrägen Hakenblattes ergibt sich aus der Holzstärke. Für die Länge der Längsüberblattung wurde eine 3-fache Holzstärke gewählt (3xh). Die Verkämmungstiefe wurde mit 3 cm ausgeführt.
Vorgehensweise
-
Fixierung der Führungsschiene zum Längs-Verbinden
Ist der Winkelanschlag ausgerichtet, kann er mit Schraubzwingen fixiert werden.
-
Zuschnitt mit der Handkreissäge
Nun kann mit der Handkreissäge der Abschnitt durchgeführt werden. Den Vorgang für das Gegenstück wiederholen.
-
Längsabschnitt abschließen
Fertiger Abschnitt
-
Verkämmungsherstellung
Zur Herstellung der Verkämmung werden zunächst Einschnitte an den Begrenzungslinien durchgeführt. Das kann sehr einfach mit der Handkreissäge in Verbindung mit der Kappschiene hergestellt werden. Dafür die Schnitttiefe entsprechend einstellen, am Anriss anlegen und einschneiden.
-
Verkämmungsherstellung
Einschnitt an der Mittelachse
-
Einbau des Verstellnuters in die Handkreissäge
Mit dem Verstellnuter kann der mittlere Bereich der Verkämmung schnell ausgeplattet werden. Hierzu muss das Sägeblatt ausgebaut und der Verstellnuter laut Bedienungsanleitung eingebaut werden. Hier wurde die maximale Fräsbreite von 25 mm gewählt.
-
Verkämmung ausfräsen
Nachdem die Frästiefe eingestellt wurde kann nun in Verbindung mit der Kappschiene die Verkämmung ausgefräst werden. Bei später sichtbaren Verbindungen empfiehlt es sich ein Opferholz vorzuspannen um den Ausriss zu minimieren.
-
Verkämmung fertigstellen
Fertige Verkämmung
-
Anlegen
Beide Teile können nun angelegt werden.
-
Bohrung für die Bolzenverbindung mit dem Bohrständer durchführen
Mittels dem eingespannten Akkuschraubers im Zimmereibohrständer können die notwendigen Bohrungen durchgeführt werden.
-
Zweiter Bohrschritt
Zusätzlich werden mittels Forstnerbohrer mit Tiefenbegrenzer die Bohrungen für die Unterlagscheiben gebohrt.
-
Gewindebolzen einbauen
Die Gewindebolzen können nun eingebaut and angezogen werden.
-
Entfernen von Markierungen
Optional können die Bearbeitungsbereiche der Holz-Längsverbindung mit dem Akkuschleifer geschliffen werden um Bleistiftmarkierungen zu entfernen.
-
Fertige Verbindung
Das Ergebnis beim Längs-Verbinden der Balken ist ansehnlich und robust.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑