Sägen von hohen Sockelleisten

Wer Sockelleisten oder schräge Fußleisten auf Gehrung sägen möchte, ist mit einer Winkelschmiege gut beraten. Mit ihr lassen sich Leisten auf Gehrung sägen, die bis zu 120 mm hoch sind und die in beliebigen Winkeln stehen – und das ganz ohne Rechnen.
Beschreibung
Hohe Sockelleisten oder Lamberien sauber und passend an die Wandecken und Winkel anpassen, erfordert ein einfaches und präzises System zum Übertragen der Winkelhalbierenden. Mit der KAPEX in Kombination mit der Schmiege ist es einfach, Sockelleisten auf Gehrung zu sägen. Auch Fußleisten sägen wird ein leichtes Unterfangen. Dank der Sonderkappstellung können auch Leisten bis 120 mm Höhe gesägt werden.
Maschinen/Zubehör
In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:
Alternative Maschinen
Alternativ werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:
Vorbereiten/Einstellen
-
Wenn Sockelleisten mit einer Höhe über 88 mm bearbeitet werden sollen, kann an der KAPEX die Sonderkappstellung eingeschalten werden. Hierzu wird der Sägekopf etwas nach vorne gezogen, hinten links der Hebel nach unten gedrückt und dann der Sägekopf nach hinten eingerastet. Diese Einstellung ermöglicht es, Sockelleisten bis 120 mm Höhe stehend am Anschlag zu sägen.
Vorgehensweise
-
Die Winkelschmiege wird von der untergebrachten Position in der KAPEX entnommen.
-
Dann kann der Innen- und Außenwinkel in jeder beliebigen Ecke abgenommen werden. Es wird automatisch die Winkelhalbierende generiert.
-
Ohne Rechnen kann nun der gewünschte Winkel mithilfe des Lasers auf die Kappsäge übertragen werden.
-
Die Sockelleiste kann nun mit der Werkstückklemme festgeklemmt und abgesägt werden.
-
Für das Gegenstück den Winkel mit Hilfe der Laserlinie auf die andere Seite übertragen.
-
Die Sockelleiste kann nun mit der Werkstückklemme festgeklemmt und abgesägt werden.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑