Vordach aus Holz selber bauen

Im vorliegenden Anwendungsbeispiel wird ein Vordach aus Holz für eine Hauseingangstüre hergestellt. Für den Abbund wird vorwiegend die Zimmereihandkreissäge HK 132 mit verschiedenen Aufsätzen wie der Kerven- und der Abplatthobeleinrichtung verwendet. Für die Herstellung von verschiedenen Verbindungen kommt der Domino XL zum Einsatz.
Beschreibung
Herstellung eines Vordaches
Ein Vordach aus Holz schützt die Hauseingangtüre und trägt wesentlich zum Charakter eines Hauses bei. Die Herstellung erfordert je nach Ausführung und Dachform eine gewisse Grundkenntnis des Zimmererhandwerks. In diesem Anwendungsbeispiel wird die Handhabung der Maschinen und die Anwendungen beschrieben. Das erforderliche Anreißen (Anzeichnen) der Berarbeitungsschritte ist nicht Inhalt dieses Anwendungsbeispieles.
Materialliste
- Das Material ist abhängig von der Bauart und wird dementsprechend gewählt
- Für die Grundkonstruktion werden 10x10 cm Querschnitte verwendet
- Für die Sparren werden 8x12 cm Hölzer verwendet
- Für die Gratsparren werden 10x16 cm Hölzer verwendet
Maschinen/Zubehör
In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:
Vorbereiten/Einstellen
-
Hölzer für die Grundkonstruktion anzeichnen und auslegen
Die Hölzer für den Schwellenkranz und die zwei Pfosten werden laut Plan angezeichnet und auf Böcke gelegt.
-
Handkreissäge vorbereiten
Für den Zuschnitt der Hölzer wird die HK 132 verwendet. Um später die Führungsschiene zu verwenden wird der Parallelanschlag motorseitig montiert und ganz an den Maschienentisch herangeschoben und fixiert. In dieser Position lässt sich der Schnittzeiger des GC 1000-WA verwenden.
-
Führungsschiene anlegen
Die Führungsschiene wird mit dem Schnittzeiger ausgestattet und ausgelegt.
-
Die richtige Position der Führungsschiene wird über den Schnittzeiger ermittelt. In diesem Fall soll ein Abschnitt mit 0° erfolgen. Nach dem Ausrichten kann die Schiene mit Zwingen fixiert werden.
Vorgehensweise
-
Zuschnitt mit der HK 132
Die Handkreissäge wird nun über den Parallelanschlag durch die Schiene exakt geführt. Am Schnittzeiger der Maschine kann die richtige Position kontrolliert werden. Die Schnitttiefe wird auf 12,5 cm eingestellt.
-
Zuschnitt mit der HK 132
Schnitt durchführen und die Vorgehensweise für alle notwendigen 90° Schnitte wiederholen.
-
Abplattungen Herstellen mit der HK 132
Die Hölzer des Schwellenkranzes sollen, wie im Bild zu sehen, mit Überblattungen (10cm breit) versehen werden. Um diese herzustellen wird die HK 132 mit der Abplattvorrichtung ausgestattet. Hiermit lassen sich Abplattungen bis zu einer Tiefe von 80mm herstellen. Die Fräsbreite beträgt 50mm. Für breitere Abplattungen muss die Maschine entsprechend umgesetzt werden.
-
Ausrichten der Führungsschiene
Bei der Verwendung des Abplattkopfes auf der HK 132 muss die Maschine zwingend über eine Führungsschiene geführt werden!
Tipp: Zum exakten Ausrichten der Schiene, eignet sich für diese Arbeiten, der Winkelanschlag GC 1000-WA sehr gut. -
Der Fräsdurchgang erfolgt in zwei Schritten, da pro Fräsgang maximal 50mm abgenommen werden können. Im Abstand von 50mm wird daher die Position für den ersten Fräsgang markiert.
-
Die Position der Führungschiene kann nun über den Schnittzeiger ausgerichtet und entsprechend fixiert werden.
-
Tiefe der Ablattung einstellen
Vor der Fräsung muss die Frästiefe visuell eingestellt werden. Hierzu wird der Ablattkopf soweit herabgesetzt bis das Hobelmesser auf die Tiefenmarkierung trifft. Bei Einstellungsarbeiten immer die Maschine vom Stromnetz nehmen!
-
Fräsung durchführen
Die Maschine kann nun über den Parallelanschlag in die Führungsschiene gehängt werden und die Fräsung kann erfolgen.
-
Tipp:
Um Ausrisse zu vermeiden wird mit einem Stemmeisen vor der Fräsung an der Linie eingestemmt.
-
Zweiten Fräsgang durchführen
Für den zweiten Fräsgang wird die Führungschiene analog den vorherigen Schritten neu ausgerichtet und die Fräsung durchgeführt. Das Vorgehen wird für alle anderen notwendigen Ablattungen wiederholt.
-
Mit einer Stoßaxt oder einem Stemmeisen kann die Ausblattung bei Bedarf noch ausgeputzt werden.
-
Sparrenabbund
In den folgenden Schritten sollen die Sparren des Vordaches mit einer Kerve versehen werden. Dazu werden die Hölzer ausgelegt und über die Markierungen ausgerichtet.
-
Die HK 132 wird, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, mit dem Kervenkopf ausgestattet.
-
Neigung einstellen
Die Neigung wird entsprechend der Dachneigung (hier 30°) eingestellt.
-
Kerventiefe einstellen
Um die passende Kerventiefe einzustellen muss zunächst auf der Tabelle (auf dem Motor) nachgeschaut werden. In diesem Fall soll eine Kerve bei 30° Dachneigung (Y-Achse) und einer Kerventiefe von 25mm (X-Achse) hergestellt werden. Auf der Tabelle kann dann die einzustellende Tiefe abgelesen werden. In diesem Fall wird die Tiefe auf 85mm eingestellt.
-
Parallelanschlag montieren
Für die Fräsung muss zwingend eine Führung sichergestellt werden. Daher wird später mit der Führungsschiene über den montierten Parallelanschlag geführt. Wenn möglich sollte der Anschlag auf die rechte Seite montiert werden, um ein besseres Auflager zu erreichen. Dabei sollte der Anschlag im Abstand von ca. 12-16 cm parallel zum Maschinentisch montiert werden.
-
Seitliche Ausrichtung der Kervenfräse
Im nächsten Schritt muss die Kervenfräse seitlich so ausgerichtet werden, dass das Vorschneide-Messer des Kervenkopfes an der Kervensenkel-Linie anliegt.
-
Führungsschiene fixieren
Wenn die seitliche Position der Kervenfräse am Einschnitt ermittelt wurde, wird die Schiene fixiert und im gleichen Abstand an der Gegenüberliegenden Seite ebenfalls fixiert.
-
Durchführung der Fräsung
Nachdem die Führungschiene fixiert wurde und die Tiefe entsprechend eingestellt wurde, kann die Fräsung durchgeführt werden.
-
Zuschnitt der Sparrenköpfe
Der Zuschnitt der Sparrenköpfe erfolgt in der Regel nachdem die Kerven hergestellt worden sind, um genügend Auflager für die Maschine und die Führung zu gewährleisten. Dies kann aber situationsbedingt auch anders gehandhabt werden. Im diesem Beispiel soll nun der Sparrenkopf im Winkel von 60° eingeschnitten werden. Der Schnitt erfolgt somit auf der Abschnittsseite der Hölzer. Für diesen Schnitt wird die Führungsschiene mittels Schnittzeiger am 60° Riss ausgerichtet und entsprechend fixiert. Es wird der Schnittzeigerbereich gewählt bei dem der Parallelanschlag sägeblattseitig im Abstand von 70mm vom Maschinentisch montiert wird.
-
Einstellung des Parallelanschlages für das Schneiden auf der Abschnittsseite
Der Anschlag wird im Abstand von 70mm sägeblattseitig montiert und die Maschine kann sicher geführt werden. In dieser Position kann der vormals erwähnte Schnittzeigerbereich am Schnittzeiger verwendet werden.
-
Durchführung des Winkelschnittes
Hinweis: der Abschnitt erfolgt bei der korrekten Verwendung des Schnittzeigers in diesem Fall auf der Abschnittseite ("Sägeblatt links vom Strich")
-
Durchführung des Traufabschnittes der Sparren
Um den rechtwinkligen Abschnitt durchzuführen, wird der Parallelanschlag wieder motorseitig montiert und unter Verwendung des Winkelanschlages der Abschnitt entsprechend durchgeführt.
-
Herstellungen der Bohrungen im Kerveneck zur Sparrenbefestigung
Die Bohrungen für die notwendige Sparrenbefestigung werden nach dem Zuschnitt der Sparrenköpfe mit dem Akkubohrschrauber und einem 7-8mm Schlangenbohrer hergestellt.
-
Schleifen der Sparrenköpfe
Es empfielt sich die Sparrenköpfe und freiliegende Flächen direkt nach dem Zuschnitt zu schleifen. Im zusammengespannten Zustand hat man eine optimale und große Auflagefläche. Am schnellsten erreicht man ein gutes Ergebnis mit dem Bandschleifer (80er + 100er Körnung).
-
Herstellung der Schifterschnitte an den Sparren
Alle Sparren müssen in diesem Beispiel mit einem Schifterschnitt versehen werden, um sich an die Gratsparren anzuschmiegen. Diese Schnitte werden ebenfalls mit der HK 132 hergestellt. Dafür werden alle Sparren ausgelegt, ausgerichtet und in einem gemeinsamen Bearbeitungsschritt unter Verwendung des Winkelanschlages GC 1000-WA abgeschnitten.
-
Zuschnitt der Traufschnitte an den Gratsparren
Die Gratsparren müssen mit zwei 45° Schnitten versehen werden. Hierzu werden die Gratsparren ausgelegt, ausgerichtet und unter Verwendung des Winkelanschlages zugeschnitten. Zunächst wird der Winkel an dem Winkelanschlag eingestellt und später mittels des Schnittzeigers ausgerichtet und fixiert.
-
Für den Schnitt wird wieder der Parallelanschlag sägeblattseitig im Abstand von 70mm zum Maschinentisch montiert und der Schnitt durchgeführt. Das Vorgehen dann für alle notwendigen Schnitte wiederholen.
-
Herstellung sonstiger Schnitte
Die waagrechten Traufabschnitte der Gratsparren, sowie der Zuschnitt der Streben erfolgt wie vormals beschrieben unter der Verwendung des Winkelanschlages.
-
Abgratung der Gratsparren herstellen
Um die notwendigen Abgratung (dachförmige Schräge auf der oberen Fläche) der Gratsparren herszustellen, wird der entsprechnende Maschinenwinkel an der Handkreissäge eingestellt und unter Verwendung des Parallelanschlages die Abgratungen durchgeführt.
-
Gratsparrenkerve herstellen
Die Kerven der Gratsparren (Herzkerven) erfordern mehrere Arbeitsschritte. Zunächst werden mit einem Stemmeisen die Holzfasern gekappt. um ein späteres ausreißen zu vermeiden.
-
Gratsparrenkerve herstellen
Der Waagrechte Schnitt der Kerve kann mit der Schwertsäge SSU 200 und einer Führungsschiene durchgeführt werden.
-
Gratsparrenkerve herstellen
Für die Einschnitte im hinteren Bereich der Kerve wird der Akku-Oszillierer mit einem langen Blatt ausgestattet und die Kervenecke kann ausgearbeitet werden.
-
Fertig zugeschnittene Hölzer schleifen
Nach dem Abbund können alle Hölzer geschliffen werden. Ein schnelles Ergebnis erreicht man mit dem Bandschleifer (80-100er Körnung)
-
Sämtliche Kanten werden nun mit der Kantenfräse bearbeitet. In diesem Fall wird der 45° Fasefräser verwendet. Für die Berarbeitung des Sparrenkopfbereiches ist die Kantenfräse sehr zu empfehlen, da sie durch die kleine Tischöffnung nicht abkippen kann.
-
Verbindung zwischen den Pfosten und des Schwellenkranzes
Um den jeweiligen Pfosten mit dem Schwellenholz zu verbinden wird die Domino XL verwendet. Es werden jeweils zwei 14x100mm Flachdübel eingesetzt als Lagesicherung und um die Montage zu erleichtern.
-
Verbindung zwischen den Pfosten und des Schwellenkranzes
Die erste Fräsung soll 30mm von der Kante eingefräst werden. Über die Skala kann dies bequem abgelesen werden und die Flachdübelfräse entsprechend platziert werden. Beachte: Zugehörige Frästiefe einstellen!
-
Verbindung zwischen den Pfosten und dem Schwellenkranz
Die Position der zweiten Fräsung wird über die Anschlagspins eingestellt. In diesem Fall wird der erste Pin verwendet. Das Vorgehen wir für die Schwellen und Pfosten wiederholt.
-
Verbindung zwischen den Streben und den Schwellen
Um zwei Dominodübel zu setzen wird zunächst die Strebe in die richtige Position gebracht und anschließend zwei Achsmarkierungen angezeichnet. Hier werden dann jeweils an der Streben und am Pfosten die Dübel eingefräst.
-
Verbindung zwischen den Streben und den Schwellen
Die Domino Fräse wird an den Achsmarkierungen angelegt und die zwei Fräsungen durchgeführt.
-
Verbindung zwischen den Streben und den Schwellen
Am Pfosten werden die entsprechenden Fräsungen durchgeführt und die Verbindung (Lagesicherung) der beiden Bauteile ist erstellt.
-
Montage
Nachdem alle Dübelverbindungen hergestellt worden sind, können die notwendigen Schrauben mit dem einem Akku-Bohrschrauber oder Akku-Schlagschrauber eingedreht werden. Es empfielt sich vor der Endmontage des Vordaches einen Probeaufbau zu machen.
-
Schleifen der Konstruktion
Eventuell kann es nötig sein die Übergänge noch zu schleifen. Mit dem ROTEX können diese Schleifarbeiten schnell abgeschlossen werden. Mit der Grobschlifffunktion erreicht man hohe Abtragsleistung, dass kann beim Schleifen von Hirnholz sehr sinnvoll sein. Nach dem Grobschliff wird auf die Feinschlifffunktion umgeschaltet, um ein optimales Oberflächenergebnis zu erziehlen.
-
Montage
Für die Montage werden zunächst die Pfosten mit den schon montierten Streben fixiert. Bei der Endmontage müssen je nach Untergrund die geeigneten Verbindungsmittel gewählt werden. Zusätzliche Bohrungen können dann notwendig werden. Im folgenden kann das an der Wand anliegende Holz des Schwellenkranzes eingesetzt und fixiert werden. Durch die Domino Dübel wird die Montage erleichtert und die Verbindung passt auf Anhieb.
-
Montage
Anschließend kann der Rest der Schwellenhölzer montiert werden. Manchmal können die Sparren schon vormontiert werden und das Gesamtpaket wird einfach aufgesetzt und entsprechend fixiert.
-
Montage
Die restlichen Schiftersparren mit passenden Schrauben befestigen. Mit dem Akku-Schlagschrauber kann dies bequem und rückschlagsfrei durchgeführt werden.
-
Endschliff
Für kleinere Schleifarbeiten nach der Montage am Bestimmungsort eignet sich ein Akku-Schleifer hervorragend. Hier wird der Akku-Deltaschleifer verwendet, um kleinere Schmutzflecken, Markierungen oder sonstige Fehlstellen zu verschleifen.
-
Endergebnis
Das Ergebnis ist ein selbst gebautes Vordach aus Holz. Mit dem richtigen Werkzeug ist die Herstellung eine einfache Sache. Nach dem Abbund und Probeaufbau steht der Montage am Bestimmungsort nichts mehr entgegen.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑