Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder zuhause: Die Festool App ist dein Begleiter für smartes Arbeiten und perfekte Ergebnisse.






Neben der Abstimmung auf das zu sägende Material, spielt auch Schnittwinkel, Zahngeometrie und Zähnezahl eine entscheidende Rolle beim Sägen. Grundsätzlich gilt:
- Je höher die Anzahl der Zähne, desto besser wird das Schnittergebnis.
- Wenn ihr für eure Anwendung einen sauberen, präzisen und ausrissfreien Schnitt benötigt, solltet ihr daher ein Kreissägeblatt mit vielen Zähnen wählen, da diese das Material gleichmäßig schneiden.
- Für Trennschnitte, beispielsweise an nicht sichtbaren Kanten oder in groben Materialien, wie z.B. OSB-Platten, bei denen Schnelligkeit vor ausrissfreier Schnittkante steht, reicht ein Blatt mit geringerer Zähnezahl aus.
Bei Holzarbeiten ist zudem die Schnittrichtung entscheidend:
- Für Schnitte quer zur Faserrichtung sind Sägeblätter mit mehr Zähnen in der Regel besser geeignet.
- Bei Längsschnitten in Faserrichtung schneidet ihr mit weniger Zähnen oft effizienter.
Das kleinste Detail macht den Unterschied: Die Zahngeometrie beschreibt die spezifische Form und Anordnung der Zähne auf dem Blatt. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie das Sägeblatt Material schneidet. Die wichtigsten Zahnformen, haben wir für euch zusammengefasst:
Länger scharf

Schwingungsarmer Lauf.

Dünner, schneller, weiter.

Schnittergebnis

Kraftaufwand

Verbrennungen und Verfärbungen

Ungewöhnlich laute Geräusche

