Kantenfräsen

Lösungen für jede Kante. In Netz oder Akku.

Festool Kantenfräsen bieten dir mehr Flexibilität und Wendigkeit für reibungslose Arbeitsabläufe. Zum Beispiel beim Abrunden und Anfasen von Massivholz oder Kunststoffkanten, beim Bündigfräsen von überstehenden Schichtstoffplatten oder Kantenumleimern. Durch die schlanke Bauweise und die optimale Schwerpunktlage lassen sie sich sicher führen, ohne abzukippen. Dank präziser Frästiefeneinstellung wird Nacharbeit merklich reduziert. Damit bist du für jede Anwendung im Kantenbereich gerüstet.

Die Kantenfräse – für perfekte Abschlüsse.

Eine Kantenfräse wird zum Bündigfräsen von geraden und geschwungenen überstehenden Kanten sowie Flächenüberständen eingesetzt. Die Kantenfräse besteht aus einer rechteckig ausgeformten Gussplatte mit kreisrunder Öffnung, die als Arbeitsauflage dient: dem Frästisch. Seitlich des Frästisches befindet sich bei der Kantenfräse ein Anschlag, aus dem die Frässpindel ragt. Der Vorschub erfolgt bei der Kantenfräse von Hand.

Mit einer Festool Kantenfräse arbeiten Sie schnell, komfortabel und sicher.

Eine Festool Kantenfräse ist ein Profiwerkzeug für höchste Ansprüche. Mit einer Festool Kantenfräse gelingen perfekte Arbeitsergebnisse so gut wie immer, dank vieler durchdachter Details: Einfache und millimetergenaue Frästiefeneinstellung, optimale Abstimmung der Fräser zur Tischbohrung, Spindelstopp für schnelle Fräserwechsel. Auch zeichnet die Kantenfräse die schnell umsteckbaren Frästische mit großen Auflagen und 1,5° Neigung, die Tastfeder für ansatzfreie Fräsbilder und Staubabsaugung direkt am Frästisch für eine gute Sicht auf das Werkstück aus.

Festool Kantenfräse – noch besser im System.

Eine Kantenfräse von Festool passt perfekt ins System. Systemzubehör wie Führungstisch, Frästisch, Seitenanschlag, Führungsschiene, Fräsersystem und Festool Absaugmobile machen die Arbeit mit einer Festool Kantenfräse noch effizienter.

Anwendungsbeispiele
Praktische Ideen umsetzen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Zu den Anwendungsbeispielen
Fräsen
Nuten fräsen mit der Modul-Kantenfräse
Zur Herstellung von Möbeln oder im Innenausbau sind Nuten eine häufige Fräsung, um Einzelteile formschlüssig zu verbinden. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich in Holz eine Nut fräsen lässt und bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung. So kann mit wenigen Handgriffen eine geeignete Vertiefung ins Holz gefräst werden.
Fräsen
Mit der MFK eine Rundung an Holzkanten fräsen
Holz abrunden und Rundungen fräsen ist für Handwerker ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Möbeln oder sonstigen Werkstücken. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich mit einer Oberfräse Kanten abrunden lassen und im Holz eine saubere Rundung entsteht. Es wird explizit darauf Wert gelegt, wie sich schwarze Brandstellen und weitere Fehler vermeiden lassen und wie die Fräse korrekt geführt wird. 
Sägen/Zusägen, Fräsen, Hobeln
Wie erstellt man Parkettstufen aus Dielen?
 
Manchmal kommt es bei einer Dielenverlegung/Parkettverlegung vor, dass man einen Absatz im Boden hat der gewollt ist, oder aber auch eine Stufe zu einem Podest zu belegen ist. Nur wie bekommt man das sauber verlegt, ohne irgendwelche hässlichen Winkelschienen? Das Holz so einzubauen, dass es aussieht wie ein Stück zeigt sich in diesem AWB.
Projektbeschreibung, Fräsen
Herstellung einer vollgestemmten Treppe
Treppen, bei denen in die Wangen sowohl Trittstufen als auch Setzstufen/Stellbretter eingelassen bzw. eingestemmt sind, werden als vollgestemmte Treppen bezeichnet. Die Herstellung ist im Vergleich zu anderen Treppenarten am aufwendigsten. Traditionell wurden die Treppenwangen mit dem Stemmeisen und Grundhobel ausgearbeitet. Im vorliegenden Anwendungsbeispiel wird die maschinelle Herstellung einer geraden vollgestemmten Treppe mit Zwischenpodest gezeigt.