Karl Preisser mit Exoskelett

Einmal Extrakraft bitte!

Das ExoActive als Gamechanger.

Schneller, konzentrierter und effektiver arbeiten? 300 Testkund:innen durften das ExoActive sechs Monate lang ausgiebig auf Herz und Nieren prüfen. Das Resultat? Begeisterung, denn nach der Pilotphase steht fest: Für die Kund:innen ist das ExoActive ein echter Gamechanger. Wir haben drei Tester:innen nach ihren Erfahrungen befragt.
Das Exoskelett greift euch aktiv unter die Arme, damit es an Wand oder Decke gar nicht erst beschwerlich wird - ob Trockenbau oder Malerarbeit, Tapezieren oder Montage. Seit Herbst 2023 ist das Exoskelett auf dem Markt – mit Erfolg. Vor Markteinführung wurde in sieben europäischen Ländern (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen und Schweden) eine Teststudie in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck durchgeführt. Die Teilnehmenden haben sich aktiv bei uns beworben und wir haben sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten ausgewählt.

Maciej Hyd (Polen)

Maciej Hyd ist Mitgründer des polnischen Unternehmens BARRAT, welches sich auf den Ausbau von Häusern und Wohnungen fokussiert. Für ihn ist das ExoActive revolutionär und ermöglicht eine effizientere und schnellere Arbeit.

Für welche Tätigkeit setzt du das ExoActive ein?

Maciej Hyd: Das ExoActive ist eine unersetzliche Unterstützung bei der Arbeit mit Planex, beim Schleifen von Wänden und Decken. Es eignet sich auch perfekt für alle Arbeiten, bei denen man lange Zeit mit erhobenen Armen arbeitet.

Wenn ein Freund dich fragen würde, was du vom ExoActive hältst, wie würde deine Antwort lauten?

Maciej Hyd: Das ExoActive ist ein absoluter Game Changer in der Renovierungsbranche - ich kann mir nicht mehr vorstellen, ohne eine so unersetzliche Unterstützung zu arbeiten.

Maciej Hdy mit Exoskelett

Karl Preiser (Deutschland)

Karl Preiser ist Betriebsleiter der LEHM360 mit Spezialisierung auf Innenausbau mit dem Baustoff Lehm. Bei jeglichen Montagearbeiten schwört er auf das Exoskelett und seine gesundheitlichen Vorteile.

Wie war das Feedback von Kollegen oder Außenstehenden auf der Baustelle?

Karl Preiser: Trotz vieler erst skeptischer Blicke fielen die Gespräche mit Außenstehenden oder anderen Handwerkern durchweg positiv aus. Am Ende ist es eine gute Entlastung auf der Baustelle, die einem ein angenehmeres Arbeiten ermöglicht.

Wie würdest du das ExoActive in einem Satz beschreiben?

Karl Preiser: Das ExoActive ist ein sinnvolles Werkzeug und eine logische Entwicklung in Bezug auf mehr Professionalität und erhöhte Leistungsbereitschaft im Handwerk.


Michael Powell am arbeiten



„Letztendlich ist es eine gute Investition in meine Gesundheit und die meiner Mitarbeitenden.“

Karl Preiser

Melanie Freywald (UK)

Melanie arbeitet als Malerin und Dekorateurin in Großbritannien. Beim Schleifen und Streichen setzt sie das Exoskelett ein, das ihr die Arbeit erleichtert und sie bei anstrengenden Tätigkeiten unterstützt.

Was sind die größten Vorteile der Nutzung des ExoActive und was bedeutet das für dich und deine zukünftige Arbeit?

Melanie Freywald: Ich finde es großartig, wie viel länger ich arbeiten kann, ohne dass meine Schultern und Arme müde werden. Das Exoskelett ermöglicht es mir, große Decken in einem Arbeitsgang zu streichen, was besonders nützlich ist, um ein perfektes streifenfreies Finish zu erzielen. Die Nackenstütze spielt dabei eine sehr große Rolle, ebenso wie die Armstütze.

Was war der beste oder außergewöhnlichste Moment mit dem ExoActive?

Melanie Freywald: Das Ablösen einer Raufasertapete von einer Decke war mein Highlight. Diese Aufgabe hätte normalerweise viel Zeit und Mühe gekostet. Mit dem ExoActive konnte ich sie jedoch effizient und komfortabel erledigen – in nur einem Tag. Das hat mich wirklich begeistert!

Mel Freywald mit dem ExoActive
Verputzen, Schleifen, Streichen - In der Anwendung für Überkopfarbeiten erfreut es sich größter Beliebtheit: 53 Prozent der Teilnehmenden nutzen das Exoskelett für Tätigkeiten über dem Kopf. Ein sehr positiver Effekt ist, dass rund 79 Prozent der Teilnehmenden weniger körperliche Erschöpfung verspüren. 71 Prozent der Befragten brauchen deutlich weniger Pausen, 74 Prozent nehmen eine Erleichterung bei der Arbeit wahr. Auf lange Zeit betrachtet, kann die Erleichterung zu einer verbesserten Lebensqualität führen und dazu, dass man seinen Job leichter und schmerzfrei ausüben kann.